Mathilde & Otto Wesendonck
Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung
Teil III: Privatbibliotheken
– Wesendonck & von Bissing –
⌂ 2023
Publikation
Heft 6 der Schriften des Mathilde-Wesendonck-Verbandes. Thema sind die Privatbibliotheken von Otto, und Mathilde Wesendonck sowie von Friedrich Wilhelm von Bissing.
Thomas Seidel, Björn Seidel-Dreffke
Mathilde & Otto Wesendonck
Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil III: Privatbibliotheken – Wesendonck & von Bissing
Zusammengestellt von Thomas Seidel mit einer Einführung von Björn Seidel-Dreffke: „Ausgewählte Aspekte der Geschichte der deutschen Privatbibliotheken von den Anfängen bis zum 21. Jahrhundert“
Mathilde & Otto Wesendonck
Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil III: Privatbibliotheken – Wesendonck & von Bissing
Zusammengestellt von Thomas Seidel mit einer Einführung von Björn Seidel-Dreffke: „Ausgewählte Aspekte der Geschichte der deutschen Privatbibliotheken von den Anfängen bis zum 21. Jahrhundert“
Berlin 2023, Broschur, A5, 480 Seiten, mit zahlreichen Abb., 35,00 €, Gewicht: 730 g
ISSN 2748-2391, ISBN 978-3-9822543-5-7
ISSN 2748-2391, ISBN 978-3-9822543-5-7
Die Schriften können auch über die Plattform Booklooker bezogen werden.
Im
Jahr des 120. Todestages von Mathilde Wesendonck haben wir mit der
Herausgabe des Handbuches für Forschung & Information – Materialien
zu Leben – Werk – Wirkung begonnen. Ziel dieser Publikationen ist es,
das Lebenswerk von Mathilde Wesendonck zu würdigen. Erschienen sind
bereits die Teile einer kommentierte Bibliografie zur Primärliteratur sowie Sekundärliteratur.
Mit dem Teil III werden die Bibliotheken Wesendonck und von Bissing untersucht. Biografische Betrachtungen zu den Besitzern der Bibliotheken – Mathilde und Otto Wesendonck, ihre Kinder Myrrha, Karl und Hans sowie ihr Enkel Fritz von Bissing und seine Frau Else – eröffnen dieses Kapitel. Etwas ausführlicher in diesem Rahmen wird auf den Ägyptologen Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing
und seine Bibliothek eingegangen, dessen 150. Geburtstag sich am 22.
April dieses Jahres jährte. Es schließen sich an heraldische
Betrachtungen zu den Exlibris sowie Ausführungen zu den Ordnungsnummern
und zu weiteren interessanten Details. Den Abschluss bildet die
Auflistung der Bände, die sich in der Wesendonck-Bibliothek befanden. Da
uns keine „offizielle“ Liste vorliegt, konnte dieser Katalog
hauptsächlich aus den Informationen zusammengestellt werden, die sich
aus den Recherchen im Internet ergaben. Hilfreich war, dass die Bücher
mit einem Exlibris von Wesendonck und von von Bissing ausgestattet
sind.
Eingeleitet wird dieses Heft mit dem umfangreichen Aufsatz von Dr. Björn Seidel-Dreffke zu dem Thema Ausgewählte Aspekte der Geschichte der deutschen Privatbibliotheken von den Anfängen bis zum 21. Jahrhundert.
Der erste Abschnitt des Bandes gibt einen historischen Überblick zur Entstehung und Entwicklung der Privatbibliotheken von den Anfängen bis heute. Dabei werden vor allem für das 19., das 20. und das 21. Jahrhundert ausführlichere Darstellungen mit unterschiedlichen Akzenten gesetzt.
Das 19. Jahrhundert thematisiert die Vielfalt der Arten von Privatbibliotheken, wobei der Wesendonck-Bibliothek natürlich als Schwerpunkt des Bandes besondere Aufmerksamkeit gilt.
Im 20. Jahrhundert sind es vor allem die Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller, die als Repräsentanten für das Schicksal zahlreicher Bibliotheken in diesem Zeitraum (an Familientradition gebundenes Sammeln, Zerstreuung, erneutes Zusammenfinden) besonders hervorgehoben werden.
Für das beginnende 21. Jahrhundert werden Privatbibliotheken als Zeichen der Bewahrung historischen Wissens fokussiert. .
Inhalt:
Vorwort
Einführung: Ausgewählte Aspekte der Geschichte der deutschen Privatbibliotheken von den Anfängen bis zum 21. Jahrhundert
Privatbibliotheken von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert
Allgemeine Informationen zu Privatbibliotheken
Geschichte der Privatbibliotheken bis zum Mittelalter
Privatbibliotheken von der Aufklärung bis zum 19. Jahrhundert - Ein Quantensprung
Privatbibliotheken im 19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert Umwälzungen auf allen Gebieten
Die Revolution von 1848 und Hugo Wesendonck
Hugo Wesendonck Erinnerungen aus dem Jahre 1848
Die Gründung des Deutschen Reiches 1871
Entwicklung der Privatbibliotheken im 19. Jahrhundert - Allgemeine Überlegungen
Ausgewählte Privatbibliotheken des 19. Jahrhunderts - Exemplarische Darstellungen
Vorbemerkung
Die Lipperheidesche Kostümbibliothek
Die Theosophische Bibliothek in Adyar (Indien)
Die Bibliothek der Familie Wesendonck
Privatbibliotheken im 20. Jahrhundert
Einführende Überlegungen
Die rasante Entwicklung des Interesses am Buch in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Facetten der Geschichte jüdischer Privatbibliotheken im 20. Jahrhundert - Allgemeine Einführung
Sigmund Freud - Im Labyrinth der Seele und seiner Bücher
Lesen, Sammeln, Schreiben - Die Privatbibliothek der Schriftstellerin Anna Seghers
Erben des Geistes - Die Privatbibliothek der Familie Kuczynski
Zusammenfassung Privatbibliotheken im 20. Jahrhundert
Privatbibliotheken im 21. Jahrhundert
Forschungen zur Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf
Die Peter-Sodann-Bibliothek
Die Privatbibliothek Ursula Popiolek - Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
Biografische Betrachtungen - Die Personen hinter den Privatbibliotheken Wesendonck und von Bissing
Mathilde Wesendonck, geb. Agnes Luckemeyer
Otto Wesendonck
Myrrha Wesendonck, verh. von Bissing
Karl Wesendonck
Hans Wesendonck
Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing
Puzzlestücke eines Lebens
Allgemeine Einführung
Familiäre Einordnung
Biografische Stationen – Ein Überblick
Fr. W. von Bissings Wirken in und im Zusammenhang mit Belgien (1914–1926)
Bissings Vorstellung von der historischen Bedeutung des Griechentums
Fr. W. v. Bissing als literarische Gestalt in einem Roman
Schlussbetrachtungen
Friedrich Wilhelm von Bissing als Autor, Mitautor bzw. Herausgeber - Eine Bibliografie
Elisabeth von Bissing, geb. von Carlowitz
Die Privatbibliotheken Wesendonck & von Bissing - Untersuchungen zu Aspekten der Entstehung, der Nutzung und des Verbleibes
Bucheinbände und Papier
Die Exlibris
Was ist ein Exlibris?
Vorbemerkungen zu den Exlibris in den beiden Bibliotheken
Exlibris Otto und Mathilde Wesendonck
Exlibris Friedrich Wilhelm von Bissing
Exlibris Else von Bissing / Elisabeth von Carlowitz
Buchzeichen Myrrha Wesendonck
Die Ordnungsnummern
Die zwei Nummernsysteme der beiden Bibliotheken
Tabellarische Auflistung der Nummern
Die Nummern des Systems „Wesendonck“
Die Nummern des Systems „von Bissing“
Widmungen, Randnotizen und Beilagen
Die Anfänge der Privatbibliothek
Betrachtungen zum Bestand der Bibliothek
Verbleib der beiden Privatbibliotheken
Katalog
Katalog der Privatbibliotheken Wesendonck & von Bissing
Eigene Werke von Mathilde und Otto Wesendonck
Philosophie, Religion, Glaube und Weltanschauung
Biografien, Briefwechsel, Reisen, Länder und Geschichte
Kunst-, Kultur- und naturwissenschaftliche Darstellungen
Epik, Lyrik, Dramatik, Klassiker, sprach- und musikwissenschaftliche Werke sowie Allgemeines zum Buch
Märchen, Sagen, Mythologie und Heldenlieder
Über die Autoren
Literaturverzeichnis
Namensverzeichnis
Abbildungsnachweis
Abkürzungsverzeichnis
* * *
Download:
- Flyer zum Heft 6 (PDF 0,6 MB)
- Leseprobe (PDF 8,5 MB)
* * *
Links:
- Schriften des MWV
- Die DNB verzeichnet diese Publikation unter
Signatur Frankfurt 2022 AA 47236; Leipzig 2023 AA 7032
1311259082, 1231949066
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen