Bei diesen Geschehnissen im Deutschen Bund spielt
Hugo Wesendonck, der Bruder von
Otto, eine große Rolle. Er und
Richard Wagner entzogen sich dem Gericht durch Flucht.
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.
Besuchen Sie sie doch später noch einmal.
Wesendonck, Hugo
Frankfurter Nationalversammlung
Vorparlament
Nach dem Scheitern des Parlamentes (
Friedrich Wilhelm IV. lehnte die Kaiserkrone ab) blieb er Mitglied des
Rumpfparlamentes, welches für kurze Zeit in Stuttgart tagte.
Die Probleme der Schleswig-Holstein-Frage waren es. In deren Verlauf war es zu einer Besetzung Jütlands durch Preußische Truppen gekommen, die im Auftrag der Nationalversammlung gegen Dänemarks Pläne, sich Schleswig einzugliedern, eingesetzt worden waren. Friedrich Wilhelm IV. schloss aber unter dem Druck Englands und Rußlands einen Waffenstillstand am 26. August in Malmö, der von der Nationalversammlung als Verrat angesehen und heftig angegriffen wurde, ohne dass sie die Möglichkeit gehabt hätte, an ihm etwas zu ändern. Die Ohnmacht der Nationalversammlung wurde offenbar. In Düsseldorf führte diese Krise zu einer starken Radikalisierung der demokratischen Kräfte. Der Volksklub und der Verein für Demokratische Monarchie riefen zu einer Protestversammlung auf, zu der demokratische Organisationen auch aus linksrheinischen Orten eingeladen wurden, die am 10. September auf den Wiesen vor dem Hessentor in Neuss stattfand. Rund 10000 Menschen kamen hier zusammen, darunter etwa 3000 aus Düsseldorf. Zu den Rednern gehörte auch hier Ferdinand Lassalle, der zu einer Adresse an die Nationalversammlung aufrief, den Verrat, Preußens nicht hinzunehmen. Die reformkonservative Mehrheit der Nationalversammlung stimmte aber am 16. September dem von Preußen abgeschlossenen Waffenstillstand zu. Darauf kam es in Frankfurt zu Tumulten, bei denen der Düsseldorfer
Hugo Wesendonck in vorderster Front stand, und, als die Nationalversammlung Bundestruppen zu Hilfe rief, zu blutigen Barrikadenkämpfen, bei denen sich die Truppen durchsetzten.
Sitzung der Frankfurter Nationalversammlung während einer Rede Robert Blums im Juni 1848.
Zeitgenössisches Gemälde von Ludwig von Elliott.
Unter den Düsseldorfer Demokraten kam es jetzt zu einer Spaltung. Der Volksklub blieb bei seinem harten Kurs und veranstaltete eine zweite Kundgebung, der Verein für demokratische Monarchie schloss sich der Haltung der Nationalversammlung an, deren Tendenz vom Allgemeinen Bürgerverein ohnehin von Anfang an unterstützt worden war.
Aus dem Gedicht
Die Todten an die Lebenden von
Ferdinand Freiligrath vom Juli 1848:
Die rost’ge Büchse legt er an, mit Fensterblei geladen;
Die rothe Fahne läßt er wehn hoch auf den Barrikaden!
Sie fliegt voran der Bürgerwehr, sie fliegt voran dem Heere –
Die Throne gehn in Flammen auf, die Fürsten fliehn zum Meere!
Die Adler fliehn, die Löwen fliehn; die Klauen und die Zähne! –
Und seine Zukunft bildet selbst das Volk, das souveräne!
Die Bewegung in Elberfeld war Teil einer ganzen Reihe von Unruhen in Preußen. Andere Orte in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, wo es zu ähnlichen Ereignissen kam, waren Solingen, Gräfrath, Düsseldorf, Siegburg oder Hagen. Bekannt sind auch der Prümer Zeughaussturm und der Iserlohner Aufstand. Vorausgegangen war die Auflösung der zweiten Kammer des preußischen Landtages durch König
Friedrich Wilhelm IV., nachdem das Parlament die Frankfurter Reichsverfassung anerkannt hatte. Auch der Annahme der Kaiserkrone erteilte der Monarch eine endgültige Absage. Um möglichen Unruhen zuvorzukommen, ließ die preußische Regierung den Belagerungszustand ausrufen und mobilisierte die Landwehr.
Eine Elberfelder Barrikade (Gedicht, 1849)
Revolution von 1848/49
Deutsche Revolution von 1848/49
Dresdner Maiaufstand (03. - 09.05.1849)
Elberfelder Aufstand (Mai 1849)
Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849.
Nach der Vereinigung der Linken (Deutscher Hof, Donnersberg, Westendhall) im November 1848 wurde
Hugo Wesendonck einer der Schriftführer des
Centralmärzvereins, der mehr war als nur eine Fraktion.
Die eigentlich
deutscheste Partei des Deutschen Parlaments war der Deutsche Hof unter
Blum. Das Casino war preussisch, der Englische Hof österreichisch, der
Augsburger Hof ultramontan, der Nürnberger Hof kleinstaatlerisch, die
Westend Halle halb preussisch halb grossdeutsch, und nur der Weidenbusch
enthielt, glaube ich, viele unabhängig patriotisch gesinnte,
hervorragende, aber in der Stille leuchtende Köpfe. [7]
Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden
National-Versammlung zu Frankfurt a. M. - Freitag den 10. November 1848.
Nach
den Ereignissen vom August (Friedrich Wilhelm IV. schloss einen
Waffenstillstand mit Dänemark gegen Schleswig-Holstein) und September
1848 (reformkonservative Mehrheit der Nationalversammlung stimmte dem
von Preußen abgeschlossenen Waffenstillstand zu) kam es in Frankfurt zu
Tumulten.
Er gehörte zu den Rednern bei der Volksversammlung auf der
Pfingstweide. Er stand in vorderster Front und, als die
Nationalversammlung Bundestruppen zu Hilfe rief, kam es zu blutigen
Barrikadenkämpfen, bei denen sich die Truppen durchsetzten. [3]
Nach er niedergeknüppelten Revolution von 1848/49 verlor der Kölner Karneval bis auf wenige Ausnahmen seine rebellischen Charakterzüge. Auch Satiren wurden in Deutschland nur noch gelegentlich verfasst – so etwa von
Heinrich Heine in seinem Gedicht „Oktober 1849“:
Gelegt hat sich der starke Wind,
Und wieder stille wirds daheime;
Germania, das große Kind,
Erfreut sich wieder seiner Weihnachtsbäume. […]
Anständge Bestien sind es doch,
Die ganz honett dich überwunden;
Doch wir geraten in das Joch
Von Wölfen, Schweinen und gemeinen Hunden.
Gervinus, G. G. (Georg Gottfried): Einleitung in die Geschichte des
neunzehnten Jahrhunderts. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1853, 1.
Auflage, 181
S., Orig. Einband mit
Prägung - Ex Libris von Otto Wesendonck (Wagnermäzen) und Fr. W. von
Bissing, ein zusätzlicher Prägestempel auf dem Innentitel ( Otto
Wesendonck )
Erste Ausgabe.- Der liberale Historiker und
Literarhistoriker Gervinus, einer der Göttinger Sieben und 1848
Abgeordneter im Frankfurter Parlament, wandte sich nach 1849 "in tiefer
Verbitterung über die politische Impotenz des deutschen Bürgertums und
das Versagen der Monarchie ... ganz dem demokratischen Zeitalter zu, das
er mit den breiten Massen des Vierten Standes heraufkommen und
Deutschlands Größe begründen sah" (NDB). Seine separat erschienene
"Einleitung" zu seinem zweiten Hauptwerk, der "Geschichte des 19.
Jahrhunderts", ist von solchen Ideen und Stimmungen geprägt und zeigt
"etwas von der zwanghaften Notwendigkeit des 'Kommunistischen
Manifestes'" (Boehlich). Sie war der Grund für den Aufsehen erregenden
Hochverratsprozeß gegen Gervinus.- Borst 2495.
Bibliothek Wesendonck - Biografien, Reiseliteratur und Geschichte
Bilder:
- Ausschnitt aus: Der Abgeordnete Rösler verkündet am 18. September 1848 im Frankfurter Straßenkampf den Waffenstillstand. Nach einer gleichzeitigen Illustration gezeichnet von Fritz Berger. 1898.