Wesendonck, Mathilde: Kindchen. In: Deutsches Kinderbuch in Wort und Bild.
Alte und neue Kinder-Lieder und Reime.
Verlag von Walter Zimmermann, Berlin 1890, S. 105.
Alte und neue Kinder-Lieder und Reime.
Verlag von Walter Zimmermann, Berlin 1890, S. 105.

Schriften des MWV
Die Wesendoncks - Das Jahr 2021

Zwischen dem 1. und 17. Dezember 1857 wurden zwei (Träume, 01., 04. / Schmerzen, 15., 17.)
Gedichte der Wesendonck-Lieder
(WWV 91) gedichtet und von Richard Wagner vertont.
Am 19. Dezember 1900 starb der Bruder von Otto, Hugo Wesendonck, in New
York (USA).
Am 12. Januar 1956 stirbt der Enkel von Mathilde und Otto, Friedrich
Wilhelm von Bissing, in Oberaudorf.
Am 21. Januar 1967 stirbt die Enkelin von Mathilde und Otto, Blanka,
in Paudex.
Am 30. Januar 1844 wurde der Schwiegersohn von Mathilde und Otto und
der Ehemann von Myrrha, Moritz von Bissing,
in Bellmannsdorf (Schlesien) geboren.
Vor 165 Jahren erblickte im Dezember das kleine Klavierstück Schlaflos (Notenbriefchen für Mathilde Wesendonck) von Richard Wagner das Licht der Welt.
Vor 150 Jahren erschien ihr Schauspiel in fünf Akten Friedrich der Große.

Vor 140 Jahren erschien ihr Schauspiel in vier Aufzügen Alkestis.

Projektunterstützung
Spendenmöglichkeit (PayPal, Überweisung)
können Sie dieses Lesezeichen erwerben.
Lesezeichen MWV 1

Weitere Hinweise
Arbeiten an dem neuen Film über die Beziehungen Mathilde / Otto Wesendonck - Richard Wagner in Zürich: The Zurich Affair (Syquali Crossmedia AG).
* * *
Der Mathilde-Wesendonck-Verband lädt ein:

* * *
Die Richard-Wagner-Stätten Graupa laden ein:
18. September 2020 - 28. Februar 2021: Johannes Heisig - Denn unversiegbar ist der Bronnen.
Die Richard-Wagner-Stätten Graupa bleiben im November geschlossen aber die Ausstellung und die Exponate können virtuell besucht werden.


Suche nach Wagners Schätzen
In den Richard-Wagner-Stätten Graupa wird eine Mediathek mit integriertem Wagner-Dokumentations-Zentrum aufgebaut ...

20 Jahre Internetpräsenz zu Mathilde Wesendonck
Seit 2000 gestalte ich im WWW Seiten zu Mathilde Wesendonck. Zum Anfang mit nur wenig Informationen, da es nicht so viele gab. Weiterlesen ...
