Prof. Dr. Friedrich Wilhelm
Freiherr von Bissing
* 1873 - † 1956
Ägyptologe, Orientalist
Er war ein Enkel von Otto und Mathilde Wesendonck.


Besuchen Sie sie doch später noch einmal.
Bissing, Friedrich Wilhelm Freiherr von
1873 bis 1956, Ägyptologe; Althistoriker; Orientalist; Sammler; Professor in München.
Friedrich Wilhelm von Bissing (* 22.04.1873, Potsdam - † 12.01.1956, Oberaudorf am Inn).
Er war der Sohn des späteren preußischen Generals Moritz von Bissing und Myrrha Wesendonck (verh. Freifrau von Bissing). Er wurde durch Primogenitur in den Freiherrenstand erhoben.
Er besuchte das




Es folgte ein längerer Aufenthalt in Ägypten. Hier war er unter anderem an der Erstellung des Generalkatalogs des Kairoer Museums (Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire) beteiligt, in dem er die Gefäße aus Metall, Fayence und Stein bearbeitete. In der Zeit von 1898 bis 1901 grub er zusammen mit



Er galt als politisch reaktionär, ihm wurde völkische, antisemitische und antikatholische Einstellung vorgeworfen. Er gehörte seit 1925 der NSDAP an und war ein Freund von


Neben den Schriften im Bereich der Ägyptologie verfasste er noch eine Vielzahl von politischen Aufsätzen und anderen Beiträgen zur weltpolitischen Lage.
Er war seit 1904 mit Elisabeth (Elsa) Freifrau


Seine Bibliothek wurde nach seinem Tod versteigert.

Pseudonym:

1934 Eine Erinnerung an Mathilde Wesendonck.
10jährige Enkelsohn der Wesendoncks, Friedrich Wilhelm von Bissing (dessen Pate der spätere

-------------------------------------
1 Seine Tante von Bissing verkehrte im Hause meines Dresdner Onkels von Beschwitz (meinem damaligen Domizil). Ich sah sie dort zuweilen bei Tisch.
Bissing, Friedrich Wilhelm Freiherr von: Mathilde Wesendonck.
Die Frau und die Dichterin. Wien 1942.
Die Frau und die Dichterin. Wien 1942.
Elisabeth "Else" Freifrau von Carlowitz, verh. von Bissing (* 1875 - † 1961),
Ex Libris des Münchener Jugendstilmalers Max Reach
Veröffentlichungen
Ein thebanischer Grabfund aus dem Anfang des neuen Reichs, 1900
Die Mastaba des Gem-ni-kai, 1905
Das Re-Heiligtum des Königs Ne-woser-re (Rathures), 1905
Einführung in die Geschichte der ägyptischen Kunst von den ältesten Zeiten bis auf die Römer, 1908
Die Kultur des alten Ägyptens, 1913
Denkmäler ägyptischer Sculptur, 1914
Die Kriegsziele unserer Feinde (Bibliothek für Volks- und Weltwirtschaft Heft 20), Dresden 1916
Die Bedeutung der orientalischen Kunstgeschichte für die allgemeine Kunstgeschichte, 1922
Untersuchungen zu den Reliefs aus dem Re-Heiligtum des Rathures, 1922
Zeit und Herkunft der in Cerveteri gefundenen Gefässe aus ägyptischer Fayence und glasiertem Ton, 1941
Der Fussboden aus dem Palaste des Königs Amenophis IV. zu El Hawata im Museum zu Kairo, 1941
Die Baugeschichte des südlichen Tempels von Buhen (bei Wadi Halfa), 1942
Ägyptische und mesopotamische Siegelzylinder des III. Jahrtausends vor Christus, 1943
Versuch zur Bestimmung der Grundbedeutung des Wortes Nutr für Gott im Altägyptischen, 1951
Die altafrikanische Herkunft des Wortes Pavian-Babuin und sein Vorkommen als Gottesname in altägyptischen Texten, 1951
Altägyptische Lebensweisheit, Bibliothek der Alten Welt, Reihe Der Alte Orient, 1955
Ein vollständiges Schriftenverzeichnis in Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 84, 1959, S. 1-16.
Literatur
Hellmut Brunner: Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing (22. April 1873–12. Januar 1956). In: Archiv für Orientforschung 17, 1954/56, S. 484–485.
Hans-Wolfgang Müller: Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing 1873–1956. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 81, 1959, S. IV–VI.
Hermann Grapow: Meine Begegnung mit einigen Ägyptologen. Seitz, Berlin 1973, S. ?.
Warren R. Dawson, Eric P. Uphill: Who Was Who in Egyptology. 3rd edition by Maurice L. Bierbrier. The Egypt Exploration Society, London 1995, ISBN 0-85698-125-7, S. 46–47.
Bissing, Friedrich Wilhelm Frhr. v., in: Wolfgang Helck, Eberhard Otto: Kleines Lexikon der Ägyptologie. 4. überarbeitete Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-44704-027-0, S. 53.
Thomas Beckh: Das Institut für Ägyptologie der Ludwig Maximilian Universität im Nationalsozialismus, in: Elisabeth Kraus (Hg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. Band 1. Utz, München 2006, ISBN 3-8316-0639-0, S. 249–297.
Thomas L. Gertzen: Das Engagement des Ägyptologen Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing für die deutsche Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg
Teil 1: Belgien unter deutscher Besatzung. In: Göttinger Miszellen 221, 2009, S. 109–118.
Teil 2: Wünsche und Ziele. In: Göttinger Miszellen 222, 2009, S. 95–104.
Alfred Grimm: Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing. Ägyptologe, Mäzen, Sammler (= Recherchen zu Aegyptiaca in München, Studien zur Erwerbungsgeschichte der Sammlung. Bd. 5). Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München 2010, ISBN 978-3-00-030132-2.
Stefan Heid: Friedrich Wilhelm von Bissing. In: Stefan Heid, Martin Dennert (Hrsg.): Personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Schnell & Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2620-0, Bd. 1, S. 194-195.
Alexandra Verbovsek: Bissing, Friedrich Wilhelm von. In: Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 6). Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02033-8, Sp. 107 f.
Peter Raulwing, Thomas L. Gertzen: Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing im Blickpunkt ägyptologischer und zeithistorischer Forschungen: die Jahre 1914 bis 1926. In: Thomas Schneider, Peter Raulwing (Hrsg.): Egyptology from the First World War to the Third Reich. Ideology, Scholarship, and Individual Biographies. Brill, Leiden/Boston 2013, ISBN 978-90-04-24329-3, S. 34-119.

Bilder:
- Friedrich Wilhelm von Bissing, um 1910.
Quellen:
- Autor.
Links:
Friedrich Wilhelm von Bissing
von Bissing (Adelsgeschlecht)
Bissing, Friedrich Wilhelm Freiherr von
Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing (Geni.com)
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek
Bibliografie:
- Bissing, Friedrich Wilhelm Freiherr von: Mathilde Wesendonck. Die Frau und die Dichterin. Im Anhang: Die Briefe C. F. Meyers an Mathilde Wesendonck. In: Vorträge. Erste Reihe. Heft 32/33 ( = Vortrag vom 23. November 1940 im Kaiser Wilhelm-Institut für Kulturwissenschaft im Palazzo Zuccari, Rom). Verlag Anton Schroll & Co., Wien 1942.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen