01.11.2023

Aktuelles

Vers des Tages


interner Link Zum Vers des Tages ...

Zum Vers des Tages
Wesendonck, Mathilde: Kindchen. In: Deutsches Kinderbuch in Wort und Bild.
Alte und neue Kinder-Lieder und Reime.
Verlag von Walter Zimmermann, Berlin 1890, S. 105.
 
 

Schriften des MWV 

       
Im November 2023 erscheint das Heft 6 der Schriften des MWV:
 
Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil III: Privatbibliotheken – Wesendonck & von Bissing  

 
  
Ein Band zu den Privatbibliotheken der Familien Otto & Mathilde Wesendonck sowie Friedrich Wilhelm von Bissing mit einer Einführung von Björn Seidel-Dreffke "Ausgewählte Aspekte der Geschichte der deutschen Privatbibliotheken von den Anfängen bis zum 21. Jahrhundert", zusammengestellt von Thomas Seidel.
 
* * *
  
Weitere Hefte der Schriften des MWV:
 
Heft 5: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information. Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil II: Bibliografie & Archive - Sekundärliteratur
 
Heft 4: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information. Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil I: Bibliografie – Primärliteratur 

Heft 3: Franz von Lenbach - Seine Porträts von Mathilde Wesendonck.

Heft 2: The Mysterious Wesendoncks. Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der Sezessionskrieg von 1861–1865. August, Hugo und Otto Wesendonck in den USA.
 
Heft 1: Zürcher Tonhallekrawall vor 150 Jahren. Sein Hergang und seine Folgen. Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Wesendoncks 1871.
  
 
    

Die Wesendoncks - Das Jahr 2023


interner Link Runde Jubiläen - Welche gibt es im Jahr 2023 zu feiern?

Ein rundes Jubiläum
 
 
 
195. Geburtstag von Mathilde Wesendonck
  
Am 6. November 1875 starb der Vater von Mathilde, Carl Luckemeyer, in Düsseldorf
 
Am 18. November 1790 wurde die Mutter von Otto Wesendonck, Sophia Scholten, in Moers geboren. 
 
Am 18. November 1896 starb Otto Wesendonck, ein Mäzen von Richard Wagner, in Berlin
 
Am 27. November 1847 wird das erste Kind von Mathilde und Otto, Sohn Paul, geboren. Er wurde nicht einmal 4 Monate alt. 
 
Am 30. November 1857 dichtete Mathilde ihr Gedicht Der Engel und Richard Wagner vertonte es sogleich, das erste Lied der Wesendonck-Lieder (WWV 91). 
 
Zwischen dem 1. und 17. Dezember 1857 wurden zwei (Träume, 01., 04. / Schmerzen, 15., 17.) Gedichte der Wesendonck-Lieder (WWV 91) gedichtet und von Richard Wagner vertont. 
 
Am 19. Dezember 1900 starb der Bruder von Otto, Hugo Wesendonck, in New York (USA). 
 
Am 23. Dezember 1828 wurde Mathilde in Elberfeld (heute Wuppertal) geboren. 
 
Am 24. Dezember 1861 wurde die Schwiegertochter, Eveline von Hessenstein, in Túrterebes (Rumänien) geboren. 
 
 
Vor 170 Jahren überreichte Richard Wagner seine Sonate für das Album von Frau M. W., die vor 145 Jahren erst publiziert wurde (WWV85).

Eine Sonate für das Album von Frau M. W.
Diese Album-Sonate für Klavier zu zwei Händen war ein Geschenk von Richard Wagner.

Vor 165 Jahren wurden die Dichtungen und ersten Vertonungen der Wesendonck-Lieder durch Richard Wagner beendet.
 
Wesendonck-Lieder. Edition Peters, Leipzig 1910
Mathilde Wesendonck / Richard Wagner: Wesendonck-Lieder
Fünf Gedichte von Mathilde Wesendonk eine Frauenstimme und Klavier. Edition Peters, Leipzig 1910.

 
Vor 155 Jahren publizierte Mathilde Wesendonck ihr Schauspiel in 5 Akten Gudrun.
 
Verschiedene Einbände der Gudrun 1868, Goldgeprägte OLwd
 Gudrun von 1868 mit goldgeprägter OLwd.
 
Vor 145 Jahren ceröffentlichte Mathilde Wesendonck ihr Drama Odysseus
 
Odysseus mit dem Vorspiel Kalypso und den ersten Teil Nausikaa (3 Akte).
 
Vor 135 Jahren publizierte Otto Wesendonck seinen Katalog A und B zu seiner Gemäldesammlung.
 
Otto Wesendonck: Gemälde-Sammlung von Otto Wesendonck in Berlin. Katalog B mit Anhang. Berlin 1888
Wesendonck, Otto: Gemälde-Sammlung von Otto Wesendonck in Berlin.
Katalog A ohne / mit Anhang, Katalog B mit Anhang. Berlin 1888 (hier Katalog B).
 
    

Projektunterstützung


Dies ist ein Crowdfunding-Blogprojekt - Helfen Sie bitte mit, dass dieses Blog
weiter vervollständigt werden kann und für jedermann kostenlos zugänglich bleibt.

Spendenmöglichkeit für dieses Projekt

Spendenmöglichkeit (PayPal, Überweisung) 
 
Zur Unterstützung der Tätigkeit des Mathilde-Wesendonck-Verbandes
können Sie diese Artikel erwerben.
 
 
Lesezeichen MWV 1 und Kartenset MWV 1
    



Weitere Hinweise

  
  
Im März 2023 begehen wir den 10. Jahrestag der externer Link Gründung
des Mathilde-Wesendonck-Verbandes in Berlin. 

externer Link Veranstaltungshinweise des Mathilde-Wesendonck-Verbandes  
 
Grabaktion
 
Auch im Jahr 2023 wird der MWV am Todestag von Mathilde, dem 31.08.2022, wieder seine Grabaktion Drei Rosen für ... auf dem Alten Friedhof in Bonn am Grab von Mathilde und Otto Wesendonck veranstalten.
 
* * * 
 

19. Januar 2024 - 25. Februar 2024: externer Link Ausstellung: Kabinett-Ausstellung Träume. Tristan und Mathilde. Inkl. Rahmenprogramm. 
 
20. / 27. Januar 2024, 16:30 Uhr: Deutsche Synchron-Fassung "Eine Affäre in Zürich - Richard Wagners erste und einzige Liebe", Richard-Wagner-Stätten Graupa, Jagdschloss

externer Link Weitere Veranstaltungshinweise der Richard-Wagner-Stätten Graupa 
 
2024 neue Auflage des Räucher-Wagner
 
Richard Wagner als Räuchermännchen.
 
 
Wechsel an der Spitze der Wagnerstätten Graupa
 

Ein Beitrag von Pirna-TV, 19.07.2023.
 
 

20 Jahre Internetpräsenz zu Mathilde Wesendonck


Seit 2000 gestalte ich im WWW Seiten zu Mathilde Wesendonck. Zum Anfang mit nur wenig Informationen, da es nicht so viele gab. Weiterlesen ...



 
 

Privatbibliotheken Wesendonck und von Bissing

Schriften des Mathilde-Wesendonck-VerbandesMathilde & Otto Wesendonck
Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung
Teil III: Privatbibliotheken
– Wesendonck & von Bissing –


2023

Publikation


Heft 6 der Schriften des Mathilde-Wesendonck-Verbandes. Thema sind die Privatbibliotheken von Otto, und Mathilde Wesendonck sowie von Friedrich Wilhelm von Bissing.

  
Schriften des Mathilde-Wesendonck-Verbandes - Heft 6
  
Thomas Seidel, Björn Seidel-Dreffke 
Mathilde & Otto Wesendonck
Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil III: Privatbibliotheken – Wesendonck & von Bissing
Zusammengestellt von Thomas Seidel mit einer Einführung von Björn Seidel-Dreffke: „Ausgewählte Aspekte der Geschichte der deutschen Privatbibliotheken von den Anfängen bis zum 21. Jahrhundert“
Berlin 2023, Broschur, A5, 480 Seiten, mit zahlreichen Abb., 35,00 €, Gewicht: 730 g
ISSN 2748-2391, ISBN 978-3-9822543-5-7 

 
 
 
Im Jahr des 120. Todestages von Mathilde Wesendonck haben wir mit der Herausgabe des Handbuches für Forschung & Information – Materialien zu Leben – Werk – Wirkung begonnen. Ziel dieser Publikationen ist es, das Lebenswerk von Mathilde Wesendonck zu würdigen. Erschienen sind bereits die Teile einer kommentierte Bibliografie zur Primärliteratur sowie Sekundärliteratur
 
Mit dem Teil III werden die Bibliotheken Wesendonck und von Bissing untersucht. Biografische Betrachtungen zu den Besitzern der Bibliotheken – Mathilde und Otto Wesendonck, ihre Kinder Myrrha, Karl und Hans sowie ihr Enkel Fritz von Bissing und seine Frau Else – eröffnen dieses Kapitel. Etwas ausführlicher in diesem Rahmen wird auf den Ägyptologen Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing und seine Bibliothek eingegangen, dessen 150. Geburtstag sich am 22. April dieses Jahres jährte. Es schließen sich an heraldische Betrachtungen zu den Exlibris sowie Ausführungen zu den Ordnungsnummern und zu weiteren interessanten Details. Den Abschluss bildet die Auflistung der Bände, die sich in der Wesendonck-Bibliothek befanden. Da uns keine „offizielle“ Liste vorliegt, konnte dieser Katalog hauptsächlich aus den Informationen zusammengestellt werden, die sich aus den Recherchen im Internet ergaben. Hilfreich war, dass die Bücher mit einem Exlibris von Wesendonck und von von Bissing ausgestattet sind. 

Eingeleitet wird dieses Heft mit dem umfangreichen Aufsatz von Dr. Björn Seidel-Dreffke zu dem Thema Ausgewählte Aspekte der Geschichte der deutschen Privatbibliotheken von den Anfängen bis zum 21. Jahrhundert.
Der erste Abschnitt des Bandes gibt einen historischen Überblick zur Entstehung und Entwicklung der Privatbibliotheken von den Anfängen bis heute. Dabei werden vor allem für das 19., das 20. und das 21. Jahrhundert ausführlichere Darstellungen mit unterschiedlichen Akzenten gesetzt.
Das 19. Jahrhundert thematisiert die Vielfalt der Arten von Privatbibliotheken, wobei der Wesendonck-Bibliothek natürlich als Schwerpunkt des Bandes besondere Aufmerksamkeit gilt.
Im 20. Jahrhundert sind es vor allem die Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller, die als Repräsentanten für das Schicksal zahlreicher Bibliotheken in diesem Zeitraum (an Familientradition gebundenes Sammeln, Zerstreuung, erneutes Zusammenfinden) besonders hervorgehoben werden.
Für das beginnende 21. Jahrhundert werden Privatbibliotheken als Zeichen der Bewahrung historischen Wissens fokussiert. .
 
 
 
 
Inhalt:
Vorwort
Einführung: Ausgewählte Aspekte der Geschichte der deutschen Privatbibliotheken von den Anfängen bis zum 21. Jahrhundert
     Privatbibliotheken von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert
          Allgemeine Informationen zu Privatbibliotheken
          Geschichte der Privatbibliotheken bis zum Mittelalter
          Privatbibliotheken von der Aufklärung bis zum 19. Jahrhundert - Ein Quantensprung
     Privatbibliotheken im 19. Jahrhundert
          Das 19. Jahrhundert  Umwälzungen auf allen Gebieten
          Die Revolution von 1848 und Hugo Wesendonck
          Hugo Wesendonck  Erinnerungen aus dem Jahre 1848
          Die Gründung des Deutschen Reiches 1871
          Entwicklung der Privatbibliotheken im 19. Jahrhundert - Allgemeine Überlegungen
          Ausgewählte Privatbibliotheken des 19. Jahrhunderts - Exemplarische Darstellungen
          Vorbemerkung
          Die Lipperheidesche Kostümbibliothek
          Die Theosophische Bibliothek in Adyar (Indien)
          Die Bibliothek der Familie Wesendonck
     Privatbibliotheken im 20. Jahrhundert
          Einführende Überlegungen  
          Die rasante Entwicklung des Interesses am Buch in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
          Facetten der Geschichte jüdischer Privatbibliotheken im 20. Jahrhundert - Allgemeine Einführung
               Sigmund Freud - Im Labyrinth der Seele und seiner Bücher
               Lesen, Sammeln, Schreiben - Die Privatbibliothek der Schriftstellerin Anna Seghers
               Erben des Geistes - Die Privatbibliothek der Familie Kuczynski
          Zusammenfassung Privatbibliotheken im 20. Jahrhundert
     Privatbibliotheken im 21. Jahrhundert
          Forschungen zur Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf
          Die Peter-Sodann-Bibliothek
          Die Privatbibliothek Ursula Popiolek - Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
Biografische Betrachtungen - Die Personen hinter den Privatbibliotheken Wesendonck und von Bissing
     Mathilde Wesendonck, geb. Agnes Luckemeyer
     Otto Wesendonck
     Myrrha Wesendonck, verh. von Bissing
     Karl Wesendonck
     Hans Wesendonck
     Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing
          Puzzlestücke eines Lebens
          Allgemeine Einführung
          Familiäre Einordnung
          Biografische Stationen – Ein Überblick
          Fr. W. von Bissings Wirken in und im Zusammenhang mit Belgien (1914–1926)
          Bissings Vorstellung von der historischen Bedeutung des Griechentums
          Fr. W. v. Bissing als literarische Gestalt in einem Roman
          Schlussbetrachtungen
          Friedrich Wilhelm von Bissing als Autor, Mitautor bzw. Herausgeber - Eine Bibliografie
     Elisabeth von Bissing, geb. von Carlowitz
Die Privatbibliotheken Wesendonck & von Bissing - Untersuchungen zu Aspekten der Entstehung, der Nutzung und des Verbleibes
     Bucheinbände und Papier
     Die Exlibris
          Was ist ein Exlibris?
          Vorbemerkungen zu den Exlibris in den beiden Bibliotheken
          Exlibris Otto und Mathilde Wesendonck
          Exlibris Friedrich Wilhelm von Bissing
          Exlibris Else von Bissing / Elisabeth von Carlowitz
          Buchzeichen Myrrha Wesendonck
     Die Ordnungsnummern
          Die zwei Nummernsysteme der beiden Bibliotheken
          Tabellarische Auflistung der Nummern
               Die Nummern des Systems „Wesendonck“
               Die Nummern des Systems „von Bissing“
     Widmungen, Randnotizen und Beilagen
     Die Anfänge der Privatbibliothek
     Betrachtungen zum Bestand der Bibliothek
     Verbleib der beiden Privatbibliotheken
Katalog
     Katalog der Privatbibliotheken Wesendonck & von Bissing
          Eigene Werke von Mathilde und Otto Wesendonck
          Philosophie, Religion, Glaube und Weltanschauung
          Biografien, Briefwechsel, Reisen, Länder und Geschichte
          Kunst-, Kultur- und naturwissenschaftliche Darstellungen
          Epik, Lyrik, Dramatik, Klassiker, sprach- und musikwissenschaftliche Werke sowie Allgemeines zum Buch
          Märchen, Sagen, Mythologie und Heldenlieder
Über die Autoren
Literaturverzeichnis
Namensverzeichnis
Abbildungsnachweis
Abkürzungsverzeichnis  
  
* * *
 
Bestellung über Thomas Seidel

Preis Heft 6: 35,00 €, zuzgl. Versandkosten: 3,50 € (D )


    
 
Download:
 
* * *
 
Links:
 

07.06.2023

Bibliografie Sekundärliteratur

Schriften des Mathilde-Wesendonck-VerbandesMathilde & Otto Wesendonck
Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung
Teil II: Bibliografie – Sekundärliteratur


2023

Publikation


Heft 5 der Schriften des Mathilde-Wesendonck-Verbandes. Thema ist nicht nur die Literatur über Mathilde Wesendonck sowie die der Wesendonck-Brüder Otto, Hugo und August.

  
Schriften des Mathilde-Wesendonck-Verbandes - Heft 5
  
Thomas Seidel, Björn Seidel-Dreffke 
Mathilde & Otto Wesendonck
Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil II: Bibliografie & Archive – Sekundärliteratur
Zusammengestellt von Thomas Seidel mit einer Einführung von Björn Seidel-Dreffke
Berlin 2023, Broschur, A5, 336 Seiten, mit Abb., 30,00 €, Gewicht: 560 g
ISSN 2748-2391, ISBN 978-3-9822543-3-3 

 
 
 
2022, dem Jahr des 120. Todestages von Mathilde Wesendonck, erschien im Rahmen der Schriftenreihe der Teil I des Handbuches für Forschung & Information – Materialien zu Leben – Werk – Wirkung.
Mit diesem Band wollen wir die kommentierte Bibliografie – Primärliteratur ergänzen und fügen dieser den Teil II des Handbuches bei: Bibliografie & Archive – Sekundärliteratur – als Würdigung ihrer Lebensleistung.
Diese Bibliografie listet alphabetisch Monografien, Aufsätze, Kapitel, Artikel & Beiträge von Autorinnen und Autoren auf, die sich mehr oder weniger mit den Wesendoncks, hauptsächlich Mathilde Wesendonck, beschäftigen. Neben Mathilde wurden auch wieder die Wesendonck-Brüder Otto, Hugo und August mit einbezogen, sowie diesmal zusätzlich die mit ihnen verbundenen Familien Luckemeyer, von Bissing, Schramm und Ostermayer. Erweitert wurde dieser Teil mit Lexikon-, Katalog- & Verzeichniseinträgen, Romanen & Schauspielen, Noten, neuen Medien, wie Hörbücher, CDs und Filme, als auch Archiven, Museen & Sammlungen sowie Internetangeboten.
Ein paar Lesebeispiele und Abbildungen zwischen den einzelnen Kapiteln lockern die Auflistungen auf und bringen Abwechslung in das Studium dieser Lektüre.
Zu Ehren ihres Todestages wurde eine kurze Biografie diesem Band beigefügt. Ergänzung fand der Stammbaum der Familie Wesendonck aus Heft 2 sowie erweitert durch den Stammbaum der Familie von Bissing.
 
 
 
 
Inhalt:
Vorwort
Einführung
Sekundärliteratur
     Monografien
          Mathilde und Otto Wesendonck & Familien Luckemeyer & von Bissing
          Hugo Wesendonck & Familie Schramm
          August Wesendonck & Familie Ostermayer
     Aufsätze, Buchbeiträge & Zeitschriftenartikel
          Mathilde und Otto Wesendonck & Familien Luckemeyer & von Bissing
               Anzeigen, Persönliches & Erinnerungen
               19. Jahrhundert
               20. Jahrhundert
               21. Jahrhundert
          Hugo Wesendonck & Familie Schramm
          August Wesendonck & Familie Ostermayer
     Lexikon-, Katalog- & Verzeichniseinträge
     Romane, Erzählungen & Schauspiele
     Noten (Drucke, Autografen & Musikstücke)
     Neue Medien
          Hörbücher
          Diskografie
          Filmografie
     Archive, Bibliotheken, Museen & Sammlungen
     Internet
Mathilde Wesendonck – Eine kurze Biografie
Stammbaum – Ergänzungen & Korrekturen
     Familie von Bissing
     Familie Wesendonck
Über die Autoren
Abbildungsnachweis
Abkürzungsverzeichnis  
  
* * *
 
Bestellung über Thomas Seidel

Preis Heft 5: 30,00 €, zuzgl. Versandkosten: 3,50 € (D )


    
 
Download:
 
* * *
 
Links: