Edith oder die Schlacht bei Hastings
⌂ 1872
Trauerspiel
Mathilde Wesendonck publizierte 1872 ihr Trauerspiel Edith oder die Schlacht bei Hastings bei der G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart (130 S.). [ZBZ Bro 9249] [SBB Ys 17508 / 19 ZZ 9851 / 19 ZZ 719]
Wesendonck, Mathilde: Edith oder die Schlacht bei Hastings. 1872.
Dieses Werk wurde auch im Nachlaß von Johannes Brahms gefunden. Alfred Meißner äußerte zu diesem Trauerspiel, dass Frau Wesendonck sich
nicht entschließen konnte, die Edith aus ihrer beinahe pflanzenhaften Passivität herauszuarbeiten ... zur lyrischen Seite, die allerdings schön ist, noch eine dramatische Seite hätte kommen können. [1]So klingt denn auch das Trauerspiel in Versen aus, die weniger aus der Seele des Kriegshelden Wilhelm des Eroberers als aus dem Frauentum der Dichterin entsprungen sind. [1]
Personen:
König Edward I. von England, genannt der Bekenner.
Prinzessin Leonore, seine Schwester.
Herzog Harald.
Gurt, Harald's Bruder.
Leofwin, Harald's Bruder.
Edith, genannt Schwanenhals.
Ellen, ihre Vertraute.
Herzog Wilhelm von der Normandie.
Prinzessin Adèle, seine Tochter.
Bischof Odo v. Bayeux, Halbbruder Wilhelms.
Herzog v. Brteuil, Edler an Wilhelm's Hof.
Vicomte v. Thonarz, Edler an Wilhelm's Hof.
Ritter Toustain, Edler an Wilhelm's Hof.
Raoul v. Gaël, Edler an Wilhelm's Hof.
Alan Stahlhandschuh, Edler an Wilhelm's Hof.
Walter Giffarth, Edler an Wilhelm's Hof.
Taillèfer.
Pater Erispin, Beichtvater des Königs.
Osegod Knoppe, Mönch von Maltham-Abtay.
Ailrik, der Schulmeister, Mönch von Maltham-Abtay.
Aebtissin.
Der Lordkanzler.
Hugh Margot, ein Herold.
(Ein Spion, Ritter, Pagen, Knappen, Kriegsvolk, Todtengräber, Ordensbrüder, Wahrsagerin.)
Ort der Handlung, London und Rouen, 1066.
Fünfter Akt, Achte Scene: [2]
Wilhelm
(ist aus seinem Zelt herausgetreten, gefolgt von seinen Edlen und Rittern. Der Anblick von Edith's und Harald's Leichen erschüttert ihn auf's Tiefste, wie auch seine ganze Umgebung).
Besiegt – Du Stolzer – dennoch warst Du Sieger,
Und Wilhelm steht vor Dir, Dich zu beneiden, –
Der Du im Staub zu seinen Füßen liegst,
Um dieses edlen Weibes reiner Liebe! –
Was ist, Allewiger, Dein göttlich Zürnen,
Hast Du der Menschheit Sünden überzählt,
Wenn hier die Liebe Mensch geworden wandelt
Und sühnet alle Schuld im großen Herzen?
(Auf die Fahne deutend)
Die Fahne holt! – Sie neig' ihr stolzes Haupt,
Das Ruhmreiche, vor dem höhern Siege,
Dem Friedens-Banner, das ein Engel trägt,
Verkündend einen Welten-Völker-Frieden,
Dem hoffend jede Brust entgegenschlägt,
Die schöne Zeit, die nicht mehr kommt zu richten,
Mit Feu'r und Schwert; wo Lieb' und Freundschaft schlichten
Des Lebens Wirr'n; wo ein gemeinsam Band
Die Völker all' umschlingt; wo ein gemeinsam Recht
Ist Allen unverbrüchliches Gesetz, –
Die Zeit – die, ein verjüngtes Evangelium,
Uns reift zu einem höhern Menschentum! –


Der seit 1042 über England herrschende angelsächsische König


Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux, um 1082. (2)
Die




Edith findet den Leichnam von König Harald auf dem Schlachtfeld.

Bilder:
Wesendonck, Mathilde: Edith oder die Schlacht bei Hastings. 1872.
- Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux (über 70 m lang, um 1082): Dargestellt wird die Schlacht zwischen Normannen und Angelsachsen im Jahre 1066. Sie führte zur Eroberung Englands durch die Normannen. In den 1070er Jahren entstand der 70 Meter lange Teppich von Bayeux.
Quellen:
- Müller von Asow, Erich H.: Johannes Brahms und Mathilde Wesendonck. Ein Briefwechsel. Ilse Luckmann, Wien 1943, S. 100.
- Wesendonck, Mathilde: Edith oder die Schlacht bei Hastings. G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1872, S. 129 - 130.
Links:
Bibliografie:
- Wesendonck, Mathilde: Edith oder die Schlacht bei Hastings. G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1872.
- Müller von Asow, Erich H.: Johannes Brahms und Mathilde Wesendonck. Ein Briefwechsel. Ilse Luckmann Verlag, Wien 1943.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen