12.09.2010

Edith oder die Schlacht bei Hastings

Mathilde Wesendonck: Edith oder die Schlacht bei Hastings. 1872Edith oder die Schlacht bei Hastings


1872

Trauerspiel


Im Jahre 1872 veröffentlichte Mathilde Wesendonck ihr Trauerspiel in 5 Akten.


Mathilde Wesendonck publizierte 1872 ihr Trauerspiel Edith oder die Schlacht bei Hastings bei der G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart (130 S.). [ZBZ Bro 9249] [SBB Ys 17508 / 19 ZZ 9851 / 19 ZZ 719]

Mathilde Wesendonck: Edith oder die Schlacht bei Hastings. 1872
Wesendonck, Mathilde: Edith oder die Schlacht bei Hastings. 1872.

Dieses Werk wurde auch im Nachlaß von Johannes Brahms gefunden. Alfred Meißner äußerte zu diesem Trauerspiel, dass Frau Wesendonck sich
nicht entschließen konnte, die Edith aus ihrer beinahe pflanzenhaften Passivität herauszuarbeiten ... zur lyrischen Seite, die allerdings schön ist, noch eine dramatische Seite hätte kommen können. [1]
So klingt denn auch das Trauerspiel in Versen aus, die weniger aus der Seele des Kriegshelden Wilhelm des Eroberers als aus dem Frauentum der Dichterin entsprungen sind. [1]

Personen:
König Edward I. von England, genannt der Bekenner.
Prinzessin Leonore, seine Schwester.
Herzog Harald.
Gurt, Harald's Bruder.
Leofwin, Harald's Bruder.
Edith, genannt Schwanenhals.
Ellen, ihre Vertraute.
Herzog Wilhelm von der Normandie.
Prinzessin Adèle, seine Tochter.
Bischof Odo v. Bayeux, Halbbruder Wilhelms.
Herzog v. Brteuil, Edler an Wilhelm's Hof.
Vicomte v. Thonarz, Edler an Wilhelm's Hof.
Ritter Toustain, Edler an Wilhelm's Hof.
Raoul v. Gaël, Edler an Wilhelm's Hof.
Alan Stahlhandschuh, Edler an Wilhelm's Hof.
Walter Giffarth, Edler an Wilhelm's Hof.
Taillèfer.
Pater Erispin, Beichtvater des Königs.
Osegod Knoppe, Mönch von Maltham-Abtay.
Ailrik, der Schulmeister, Mönch von Maltham-Abtay.
Aebtissin.
Der Lordkanzler.
Hugh Margot, ein Herold.
(Ein Spion, Ritter, Pagen, Knappen, Kriegsvolk, Todtengräber, Ordensbrüder, Wahrsagerin.)

Ort der Handlung, London und Rouen, 1066.

Fünfter Akt, Achte Scene: [2]
Wilhelm 
(ist aus seinem Zelt herausgetreten, gefolgt von seinen Edlen und Rittern. Der Anblick von Edith's und Harald's Leichen erschüttert ihn auf's Tiefste, wie auch seine ganze Umgebung).

Besiegt – Du Stolzer – dennoch warst Du Sieger,
Und Wilhelm steht vor Dir, Dich zu beneiden, –
Der Du im Staub zu seinen Füßen liegst,
Um dieses edlen Weibes reiner Liebe! –
Was ist, Allewiger, Dein göttlich Zürnen,
Hast Du der Menschheit Sünden überzählt,
Wenn hier die Liebe Mensch geworden wandelt
Und sühnet alle Schuld im großen Herzen?
     (Auf die Fahne deutend)
Die Fahne holt! – Sie neig' ihr stolzes Haupt,
Das Ruhmreiche, vor dem höhern Siege,
Dem Friedens-Banner, das ein Engel trägt,
Verkündend einen Welten-Völker-Frieden,
Dem hoffend jede Brust entgegenschlägt,
Die schöne Zeit, die nicht mehr kommt zu richten,
Mit Feu'r und Schwert; wo Lieb' und Freundschaft schlichten
Des Lebens Wirr'n; wo ein gemeinsam Band
Die Völker all' umschlingt; wo ein gemeinsam Recht
Ist Allen unverbrüchliches Gesetz, –
Die Zeit – die, ein verjüngtes Evangelium,
Uns reift zu einem höhern Menschentum! – 



externer Wiki-Link Edith, genannt Schwanenhals 

Der seit 1042 über England herrschende angelsächsische König externer Wiki-Link Eduard der Bekenner (* 1004 - † 1066) orientierte sich bei seinem Staatsaufbau am Herzogtum Normandie, wo er einige Jahre gelebt hatte. In der Zentralverwaltung waren zahlreiche Normannen beschäftigt. Die Verwandtschaftsverhältnisse reichen in das Haus Wessex und in die normannische Herrschaftsfamilie. Er blieb kinderlos und bestimmte kurz vor seinem Tod externer Wiki-Link Harald Godwinson zu seinem Nachfolger, was der oberste Rat der Angelsachsen auch bestätigte. Kurz nach seinem Machtantritt kam es zu Thronfolgestreitigkeiten worunter sich sein Bruder, Angelsachsen, Normannen, Dänen und Norweger befanden.

Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux, um 1082
Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux, um 1082. (2)
 
Die externer Wiki-Link Schlacht bei Hastings (externer Link Google-Maps) fand am 14. Oktober 1066 statt und war der erste militärische Erfolg der französischen Normannen bei der Eroberung Englands. Das normannische Heer unter externer Wiki-Link Herzog Wilhelm dem Eroberer (* 1027/28 - † 1087) besiegte die Angelsachsen unter ihrem externer Wiki-Link König Harald II. (* 1022 - † 1066).
 
Edith findet den Leichnam von König Harald auf dem Schlachtfeld.

 

Bilder:
  1. Vergrößern  Wesendonck, Mathilde: Edith oder die Schlacht bei Hastings. 1872. 
  2. Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux (über 70 m lang, um 1082): Dargestellt wird die Schlacht zwischen Normannen und Angelsachsen im Jahre 1066. Sie führte zur Eroberung Englands durch die Normannen. In den 1070er Jahren entstand der 70 Meter lange Teppich von Bayeux.

Quellen:
  1. Müller von Asow, Erich H.: Johannes Brahms und Mathilde Wesendonck. Ein Briefwechsel. Ilse Luckmann, Wien 1943, S. 100.
  2. Wesendonck, Mathilde: Edith oder die Schlacht bei Hastings. G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1872, S. 129 - 130. 

Links:

Bibliografie:
  • Wesendonck, Mathilde: Edith oder die Schlacht bei Hastings. G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1872.


Keine Kommentare: