Dr. Martin Luther,
der lutherische Glaube und dessen Ursprung
⌂ 1863
Zeitungsartikel
Im Richmonder Anzeiger vom 4. Juli 1863 schrieb August Wesendonck, der Bruder von Otto und Hugo, seinen Artikel zu

Während des Amerikanischen Bürgerkrieges verließ er seine Farm "Cluxi" und wohnte in


Richmonder Anzeiger. 10. Jahrgang, Nr. 5, Sonnabend, den 4. Juli 1863, S. 1, Richmond, VA.

Richmonder Anzeiger. 10. Jahrgang, Nr. 5, Sonnabend, den 4. Juli 1863, S. 2, Richmond, VA. (2)
(Für den Richmonder Anzeiger.)
Dr. Martin Luther,
der lutherische Glaube und dessen Ursprung.
der lutherische Glaube und dessen Ursprung.
Erstens bedeutet der lutherische Glaube: Furchtlosigkeit, Vertrauen in Gott (Eine feste Burg ist unser Gott), Krieg mit der Welt (dem Teufel). [Während Dr. Martin Luther auf der


Faksimile der deutschen Luther-Bibel von 1545 - Biblia Germanica. Deutsche Bibelgesellschaft. (3) [*]
Luther war der furchtlose Bote der Religions-Freiheit, zu deren Schlachtfeld Deutschland gemacht wurde. Die Glückseligkeit gründete er auf den Glauben, Rechtschaffenheit und Furchtlosigkeit. (Wer nur den lieben Gott läßt walten.) Er war ein eifriger Verkünder dieser Lehre, und ohne Luther hielte Rom vielleicht heute noch die Zügel der Kirchenregierung. Sein Beispiel ist begeisternd und reißt zur Bewunderung hin. Seine Lehre ist im dreißigjährigen Kriege durch das Blut Tausender seiner Nachfolger besiegelt worden, nachdem Huß und Andere den Tod auf dem Scheiterhaufen erlitten hatten. Nichts schien edler zu sein, als für die Vertheidigung der wahren Religion zu kämpfen und zu sterben. So fiel der brave


Man muß eingestehen, daß die Menschheit seit jenen Tagen nur wenig vorgeschritten ist, daß unsere Erziehung unvollkommen, unsere moralische Kraft schwach, und unsere Religion kein besserer Leiter ist, als sie es vor so viel hundert Jahren war.
Wir sind durchaus nicht civilisirt, wir sind wild, leidenschaftlich und unmenschlich, wir verschlingen uns gegenseitig, machen Witwen und Waffen, verwüsten die wunderschöne Erde und verdunkeln das helle Sonnenlicht. Statt Ausbildung der besseren Facultäten, statt wahrer Selbstregierung durch einen christlichen Geist, Nachsicht, Liebe und Barmherzigkeit, Gottvertrauen, Aufklärung, Einfachheit, Wißbegierde u. – was thun wir? Die amerikanische Nation hat sich damit gebrüstet, auf dem Gipfel der Civilisation, der religiösen und politischen Freiheit, des Handels und der Schifffahrt und der Weisheit zu sein, die ganze Welt belehren und erobern zu können. Wohin hat uns diese Eitelkeit geführt? Unsere Eingenommenheit rächt sich fürchterlich. Es war für den amerikanischen Bürger nur ein kurzer Schritt zum Himmel, ein sicheres Privilegium, verdientermaßen unserem großen Lande angehörig. Jetzt müssen wir auf beiden Seiten leiden, und es ausfechten, so gut wir nur können – in der Hoffnung, gescheidt zu werden und in Armuth zu versinken, und Alles wieder von Neuem zu beginnen, mit dem Trost einer goldenen Zukunft vor uns.
100 Jahre Augsburger Bekenntnis, Dreden 1630.
Das Bekenntnis der lutherischen Kirche ist in der



Martin Luther als "Junker Jörg" 1967 / Martin Luther und Katharina von Bora 1925
Katharina von Bora 1967 / Katharina von Bora 2017.







Möge Jedermann durch das Beispiel des großen Reformators ermuthigt werden, und möge das Volk der Süd-Staaten nur vertrauen, daß alle unsere Trübsale und Ungemach glücklich abgeleitet werden, mit dem ernsten Willen : ohne Furcht Recht zu thun.
C l u x i , im Juni 1863.
A u g u s t W e s e n d o n c k.
-------------------------------------[] Anmerkungen von TS.
* Illustrationen nicht Bestandteil des Artikels. [TS]
Am 4. September 1517 stellte Luther zunächst 97 Thesen vor, um einen Disput über die scholastische Theologie unter seinen Mitdozenten anzuregen. Im Oktober verfasste er weitere 95 Thesen, die direkt auf den Ablass Bezug nahmen, schickte sie in einem Brief an den Mainzer Erzbischof Albrecht und verbreitete sie unter Anhängern.
Auf der Wartburg blieb Luther bis zum 1. März 1522 inkognito als „Junker Jörg“. Auf Anraten Melanchthons übersetzte er im Herbst 1521 das Neue Testament in nur elf Wochen ins Deutsche.
Der Thesenanschlag in Wittenberg gilt als Beginn der Reformation. 500 Jahre später feiern wir das Reformationsjubiläum 2017.
Drittes Jubelfest der Reformation 31. October 1817 / Luther-Gedenk-Medaille 1917
Notgeldmünze (Porzellan) 1921 / 50-Euro-Gold-Gedenkmünze 2017.
Notgeldmünze (Porzellan) 1921 / 50-Euro-Gold-Gedenkmünze 2017.

Bilder:
Quellen:
- Wesendonck, August: Dr. Martin Luther, der lutherische Glaube und dessen Ursprung. In: Richmonder Anzeiger. 10. Jahrgang, Nr. 5, Sonnabend, den 4. Juli 1863, S. 2.
Links:
Bibliografie:
- Wesendonck, August: Dr. Martin Luther, der lutherische Glaube und dessen Ursprung. In: Richmonder Anzeiger. 10. Jahrgang, Nr. 5, Sonnabend, den 4. Juli 1863, Richmond, VA 1863, S. 2.
- Lang, Heinrich: Martin Luther. Ein religiöses Charakterbild. Verlag von Georg Reimer, Berlin 1870 (in der Bibliothek Otto Wesendonck).

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen