Andreas Kröper
* 1966
Musikwissenschaftler, Regisseur, Dirigent und Flötist
Er schuf 2008 eine Kinderoper nach einem Libretto von Mathilde Wesendonck und der Musik von Mozart.

Er war 1989 Gastlektor an der Pennsylvania State University.
1990 gründete er an der Masaryk-Universität in Brünn die Akademie für Alte Musik, ein Institut für Aufführungspraxis Alter Musik, dem er bis 2004 vorstand.
1994 erwarb er den Bauernhof "Hyperion" in Černotín, wo 1999 - 2003 das Jazzfestival "Musik auf dem Bauernhof" veranstaltet und ein Freilichtmuseum errichtet wurde. In den Jahren 1992 - 2000 war er Leiter des Haydnfestivals in Dolní Lukavice, Tschechien.
Seit 1999 ist er auch als Schriftsteller tätig, der in deutscher und tschechischer Sprache schreibt. 2001 veröffentlichte er in Prag seine Dopisy z noveho sveta (Briefe aus der neuen Welt).
2005 ging er nach Athen. 2001 - 2007 war er Regisseur und Dirigent des Opernfestival Ope(r)n Air Waldbühne in Arosa (Schweiz) und seit 2008 ist er künstlerischer Leiter des Opernvereins Zürich.
Seine Regiearbeit ist von einer vehementen Ablehnung der Guckkastenbühne sowie von Forschungen zur Chironomie und Bühnengestik des 18. Jahrhunderts geprägt.
Szene aus: Kröper, Andreas: Rotkäppchen. Märchenoper für Kinder. 2008.
2008 führte er seine Freiluft-Oper Rotkäppchen für Kinder und Erwachsene auf dem Rietberg in Zürich-Enge auf.
Daneben betätigt er sich als

Er lebt in der Schweiz und in einem abgelegenen Forsthaus in Tschechien.
Kröper veröffentlichte 25 CD-Aufnahmen mit Musik des Barock, der Klassik und Moderne.

Bilder:
Links:
Bibliografie:
- Kröper, Andreas: Rotkäppchen. Eine Kinderoper. Zürich 2008 (Uraufführung; Libretto nach Mathilde Wesendonck, Zürich 1861; Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Auswahl verschiedener Opernarien).
- Wesendonck, Mathilde: Märchen und Märchen-Spiele. Selbstverlag, Druck von David Bürkli, Zürich 1864.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen