Bibliothek Wesendonck
Märchen, Sagen und Mythologie
Ein Auszug aus der Bibliothek des Otto Wesendonck.
Diese kleine Auflistung von Buchtiteln ist ein Auszug aus der Bibliothek Otto Wesendonck (W) zu Büchern, die etwas mit Märchen, Sagen sowie Mythologie und Heldenlieder zu tun haben. Erweitert wurde die Liste mit Titeln, die aus der Bibliothek Friedrich Wilhelm von Bissing (B) bzw. Else von Bissing (E) stammen. Die Bücher sind mit dem jeweiligen Ex Libris versehen. Bei einigen Bänden ist eine handschriftliche Registrierungs- /
Ordnungsnummer dazugeschrieben, zum Beispiel: [21.157.4] .4 bedeutet der
4. Band einer Reihe. Die ersten beiden Nummernblöcke konnte ich noch
nicht deuten.
Aue, Hartmann von der: Iwein mit dem Löwen. Eine Erzählung. Übersetzt und erläutert von Wolf Grafen von Baudissin. Seiner verehrten Freundin der Frau Geheimenräthin von Lüttichau geb. von Knobelsdorf. Verlag von Alexander Duncker (königl. Hofbuchhändler), Berlin 1845. XIV, [2], 300 S., ab Seite 276 Anmerkungen, geprägte OLwd. der Zeit mit goldfarb. Rückentitel, 8°. (W)
Eschenbach, Wolfram von: Parzival und Titurel. Rittergedichte. Übersetzt und erläutert von Dr. K. Simrock. Dritte, wohlfeilere Ausgabe. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Augsburg 1857. 816 S., geprägte OLwd. mit goldverzietem Rücke und gemustertem Buchschnitt. (W)
Ettmüller, Ludwig (Hrsg.): Daz Maere von Vroun Helchen Sünen aus der Ravennaschlacht. Ausgehoben von Ludwig Ettmüller. Verlag Meyer und Zeller, Zürich 1846. 128 S., marmorierter Kart. der Zeit mit Rückenschild mit Titel [22.222]. (W)
Ettmüller, Ludwig: Gudrunlieder nebst einem Wörterbuche. Verlagsbureau, Leipzig 1847. 208 S., H.Ldr. der Zeit. (W)
Ettmüller, Ludwig (Hrsg.): Orendel und Bride. Eine Rune des deutschen Heidentums umgedichtet im zwölften Jahrhundert zu einem befreiten Jerusalem. Seinem Freunde und Collegen Herrn Professor Dr. Hermann Köchly. Meyer & Zeller's Verlag, Zürich 1858. 4 unpag. Seiten, 203 S., 1 unpag. Seite, OLwd. in genarbter Lederprägung mit schlicht goldgeprägtem Rücken. (W)
Grimm, Jacob: Deutsche Mythologie. Hrsg. von Elard Hugo Meyer. Vierte Ausgabe, 3. Band, Nachträge und Anhang. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung Harrwitz und Gossmann, Berlin 1878. XII, [2], 540 S., OHLdr. der Zeit, Lederecken, 8°. (W)
Haushofer, Max: Alpenlandschaft und Alpensage in den Bayerischen Bergen. Bayerische Bibliothek. Begründet und herausgegeben von Karl von Reinhardstoettner & Karl Trautmann. 21. Band. Zeichnungen von K. Th. Meyer-Basel. Buchnersche Verlagsbuchhandlung, Gebrauchsspurig. Buchner, Kgl. Bayer. Hofbuchhändler, Bamberg 1890. Frontispiz, 4 unpag. Seiten, 89 S., 3 unpag. Seiten, viele schöne Abb. im Text, schlichte OHLwd. um 1900 mit handbeschriebenem Rückenschildchen. (B)
Hertz, Wilhelm: Das Rolandslied. Das älteste französische Epos übersetzt von Dr. Wilhelm Hertz. Uhland in Verehrung zugeeignet. Cotta'scher Verlag, Stuttgart 1861. XIV, 163 S., Orig. Hldr. (W)
Immermann, Karl: Die Epigonen. Familien-Memoiren in neun Büchern. Erster Band: 1.-4. Buch, Zweiter Band: 5.-9. Buch. Verlag von A. Hofmann & Comp., Berlin 1865. [4], 308 S., 2 unpag. Seiten, OHLwd. mit schlichter goldener Rückenprägung. (W)
Jordan, W.: Nibelunge. Sigfridsage in 24 Gesängen. Erster Theil, Zweiter Theil. Zweite Auflage. W. Jordan's Selbstverlag, Frankfurt am Main 1870. 2 Teile in einem Band mit 256 und 260 Seiten, schmuckvoll geprägte OLwd. mit goldgeprägtem Titel, 8°. (W, B)
Mevert, Ernst: Helgo und Sigrun. Heldengedicht. Hoffmann & Campe, Hamburg 1867. Erstausgabe, 94 S., Olwd. der Zeit mit Rückentitel, kl. 8°. (W, B)
Müller von Königswinter, Wolfgang: Lorelei. Rheinisches Sagenbuch. Brockhaus, Leipzig 1873. 4. Auflage. Dichtungen eines Rheinischen Poeten, Bd. 3. Die rheinischen Märchen sind Ludwig Uhland gewidmet. XII, 296 Seiten, marmor. Halbleinen der Zeit mit Rückenvergoldung, Rotschnitt, 8°. (B)
Rylands, W. Harry, F.S.A.: TEWRDANNCKH [Teuerdank]. The adventures and a portion of the story of the praiseworthy, valiant, and higt-renowned hero and knight, Lord Tewrdannckh. A reproduction of the Edition Printed at Augsburg, in 1519. With an introduction by George Bullen, F.S.A. etc., Keeper of the printed books in the British Museum. Holbein Society, London 1884. XVI, ca. 600 unpag. Seiten, 118 Holzschnitte, OLwd. mit schmuckvoller Blindprägung und goldgeprägtem Titel auf vorderem Deckel und Rücken, abgeschrägte Deckelkanten, Format ca. 28 x 37 cm. (B)
San-Marte (Schulz, Albert): Beiträge zur bretonischen und celtischen-germanischen Heldensage. Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur, Abt. II, Band 3. Verlag Basse, Quedlinburg und Leipzig 1847. Inhalt: Arthurs Eberjagd, Arthur und Eliwlod, Lancelot vom See, Finn und Hengest. VIII S., 209 Seiten, Halbledereinband mit Titel in Goldschrift auf dem Rücken. (W)
Schack, Adolf Friedrich von: Lothar. Ein Gedicht in zehn Gesängen. Verlag der J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart 1874. 2. Auflage, 4 Bl., 301 Seiten, roter Ganzleineneinband mit vergoldeter Ornamentik, allseitiger Goldschnitt, kl. 8°. (W, B)
Schack, Adolf Friedrich von: Stimmen vom Ganges. Eine Sammlung Indischer Sagen. Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung), Berlin 1857. [4], dann Zählung ab S. 4, 264 S., 4 unpag. S., 2 Leerseiten, rundum Goldschnitt, dekorativ goldgeprägte OLwd. mit Illustration auf dem VDeckel, Rücken goldbedruckt, Format 10,5 x 14 cm. (W)
Schack, Adolf Friedrich Grafen von: Stimmen vom Ganges. Eine Sammlung indischer Sagen mit einem Anhange Nalodana. Cotta, Stuttgart 1877. 2. Aufl., 280 S., dekorativer Lwd. mit goldgeprägtem Titel und Namen. (B)
Simrock, Karl: Wieland der Schmied. Heldengedicht. Cotta, Stuttgart Tübingen 1851. 3. Auflage, IV, 204 S., Leinen, Orig. Einband Vorder und Rückdeckel geprägt mit verg. Darstellungen, allseitiger Goldschnitt, 12 x 8 cm. (W)
Straßburg, Gottfried von: Tristan und Isolde. Zweite mit Fortsetzung und Schluß vermehrte Auflage, übersetzt von Karl Simrock. Brockhaus, Leipzig 1875. 2 Bände, 312 S. und 273 Seiten, Olwd., geprägter Rücken mit Titel. (W)
Willatzen, P. J.: Alt-isländische Volks-Balladen und Heldenlieder der Färinger. Verlag Geisler, Bremen 1865. Willatzen widmet dieses Buch dem Dichter Geibel. Widmung des Autors? an Wesendonck ( in inniger Liebe und Verehrung). EA, 354 S., orig. geprägtes Leinen mit dekorativem Rücken. (W)
Bilder:
Bibliothek Wesendonck
Bibliothek Wesendonck - Philosophie, Religion und Glaube
Bibliothek Wesendonck - Biografien, Reiseliteratur und Geschichte
Bibliothek Wesendonck - Malerei, Kunst, Kultur und Allgemeininteresse
Bibliothek Wesendonck - Klassiker, Literatur und Theater
Bibliothek Wesendonck - Märchen, Sagen und Mythologie
Hinweise zu weiteren Exemplaren aus der Bibliothek Wesendonck oder Bissing bitte
an mich.


Buch mit den Exlibris von Otto Wesendonck (li.) und Friedrich Wilhelm von Bissing (re.).





















Bibliothek Wesendonck
Bibliothek Wesendonck - Philosophie, Religion und Glaube
Bibliothek Wesendonck - Biografien, Reiseliteratur und Geschichte
Bibliothek Wesendonck - Malerei, Kunst, Kultur und Allgemeininteresse
Bibliothek Wesendonck - Klassiker, Literatur und Theater
Bibliothek Wesendonck - Märchen, Sagen und Mythologie
Bilder:

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen