Wesendonck, Mathilde: Kindchen. In: Deutsches Kinderbuch in Wort und Bild.
Alte und neue Kinder-Lieder und Reime.
Verlag von Walter Zimmermann, Berlin 1890, S. 105.
Alte und neue Kinder-Lieder und Reime.
Verlag von Walter Zimmermann, Berlin 1890, S. 105.

Spendenaktion des MWV
* * *
Schriften des MWV
Im Oktober 2024 erschien das Heft 8 der Schriften des MWV:
Spiegelungen & Reflexionen. Beiträge zur Forschung. Mathilde & Otto Wesendonck. Teil IV, Band A
Briefausgaben – 120 Jahre Tagebuchblätter und Briefe
Briefausgaben – 120 Jahre Tagebuchblätter und Briefe
Im
Jahr 1904 erschienen die Tagebuchblätter und Briefe von Richard Wagner
an Mathilde Wesendonck. Herausgegeben wurden sie von Wolfgang Golther im
Verlag von Alexander Duncker. Das war heute vor 120 Jahren, ein Grund,
die Briefwechsel der Wesendoncks etwas näher zu beleuchten. Bereits 1898
brachte Albert Heintz die Briefe Wagners an Otto Wesendonck als Buch im
Verlag der Allgemeinen Musik-Zeitung heraus, die im Jahr zuvor bereits
als Fortsetzung in dieser Wochenschrift abgedruckt wurden. 1905 war es
dann wieder W. Golther, der die Briefe an Otto in gleicher Aufmachung
wie die 1904er Ausgabe veröffentlichte. Auch seine späteren Ausgaben
nach 1914 werden hier aufgeführt.
* * *
Die Schriften können auch über die Plattform Booklooker bezogen werden.
Weitere Hefte der Schriften des MWV:
Heft 6: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil III: Privatbibliotheken – Wesendonck & von Bissing
Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil III: Privatbibliotheken – Wesendonck & von Bissing
Heft 5: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information. Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil II: Bibliografie & Archive - Sekundärliteratur
Heft 4: Mathilde & Otto Wesendonck. Ein Handbuch für Forschung & Information. Materialien zu Leben – Werk – Wirkung. Teil I: Bibliografie – Primärliteratur
Heft 2: The
Mysterious Wesendoncks. Deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und der
Sezessionskrieg von 1861–1865. August, Hugo und Otto Wesendonck in den USA.
Heft 1: Zürcher Tonhallekrawall vor 150 Jahren. Sein Hergang und seine Folgen. Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Wesendoncks 1871.
Informationen zu den Schriften (PDF, 3,3 MB)

Die Wesendoncks - Das Jahr 2025

Am 18. April 1917 verstarb der
Schwiegersohn von Mathilde und der Mann von Myrrha, Moritz von Bissing,
in Trois Fontaines bei Brüssel.
Am 22. April 1838 starb Ottos Schwester Mathilde in Brüssel.
Am 22. April 1873 wurde der Enkel Friedrich Wilhelm von
Bissing in Potsdam geboren.
Am 30. April 1858 dichtete Mathilde ihr
Gedicht Im Treibhaus, Lied III der
Wesendonck-Lieder,
welches Richard
Wagner am 1. Mai 1858
vertonte.
Am 11. Mai 1773 wurde Mathildes Großvater
mütterlicherseits, Johann Stein, in Mannheim
geboren.
Am 11. Mai 1812 wurde Ottos Bruder, Moritz Wesendonck, in Elberfeld geboren.
Am 12. Mai ist der Tag der Pflege,
Geburtsdatum (1820) der britischen Krankenschwester Florence Nightingale.
Mathilde beteiligte sich mit Fünf Gedichten am
caritativen Sammelband für die Deutsche Heilstätte zu Loschwitz.
Am 19. Mai 1848 gaben sich Otto Wesendonck
und Agnes Luckemeyer das Ja-Wort in Düsseldorf.
Am 20. Mai 1852 starb Ottos Bruder, Moritz Wesendonck, gerade
mal 40-jährig in Eitorf.
Am 22. Mai 1813 wurde Richard
Wagner in Leipzig geboren.
Am 29. Mai
1853 überreichte Richard
Wagner seine Polka
G-Dur (WWV 84) an Mathilde Wesendonck.
Am 30. Mai 1857 starb Ottos Vater, August Wesendonck.
Am 31. Mai
1854 schrieb Richard
Wagner den Züricher Vielliebchen-Walzer
(WWV 88) für Mathildes Schwester Marie Luckemeyer.
Vor 160 Jahren erschien ihr kleines Büchlein mit Sagen und Erzählungen - Natur-Mythen.

Cover des Buches Natur-Mythen.
Vor 150 Jahren erschien ihr Der Baldur-Mythos - eine kurze dramatische Dichtung zu diesem Mythos.

Cover des Heftchens Der Baldur-Mythos.
Dem Fürsten Bismark - ein Gedicht von Mathilde.
Märchenspiele - ein kleines Heftchen mit Märchenspielen nach Grimm.

Cover des kleinen Heftchens Märchenspiele nach Grimm.
Vor 135 Jahren erschien Alte und neue Kinder-Lieder und Reime - die 2. Auflage Mathildes Deutsches Kinderbuch.

Cover der 2. Auflage des Deutschen Kinderbuches.
Vor 135 Jahren erschien Märchen und Märchen-Spiele - die 2. Auflage ihres Kinderbuches, jetzt für ihre Enkel.

Titelseite des Buches Märchen und Märchen-Spiele.

Projektunterstützung
Spendenmöglichkeit (PayPal, Überweisung)
Zur Unterstützung der Tätigkeit des Mathilde-Wesendonck-Verbandes
können Sie diese Artikel erwerben.

Weitere Hinweise
Der Mathilde-Wesendonck-Verband lädt ein:

Auch im Jahr 2025 will der MWV am Todestag von Mathilde, dem 31.08.2025, wieder seine Grabaktion Drei Rosen für ... auf dem Alten Friedhof in Bonn am Grab von Mathilde und Otto Wesendonck veranstalten.
Die Richard-Wagner-Stätten Graupa laden ein:
05.10.2024 - 21.04.2025:
Ausstellung: Fluch und Segen einer Widmung. Anton Bruckner und Richard Wagner. Sonderausstellung zum 200. Geburtstag Anton Bruckners.

Sonderausstellung zum 200. Geburtstag Anton Bruckners - Pirna-TV.

Über 25 Jahre Internetpräsenz zu Mathilde Wesendonck
Seit 2000 gestalte ich im WWW Seiten zu Mathilde Wesendonck. Zum Anfang mit nur wenig Informationen, da es nicht so viele gab. Weiterlesen ...
