Familiengrab Otto Wesendonck
⌂ 1882
Das


Spendenaktion für die Renovierung des Wesendonck-Grabes
Eines der schönsten und imposantesten Gräber auf dem Alte Friedhof in Bonn ist die Grabstätte der Familie von Otto Wesendonck.
Auszug aus dem Friedhofsbuch zum Familiengrab der Wesendoncks.



1888 starb ihre Tochter Myrrha. Auch sie wurde hier beigesetzt. 1896 fand Otto hier seine letzte Ruhestätte, gefolgt 1902 von seiner Frau Mathilde. Die Grabstelle hat heute die lfd. Nr. 80 in der Liste des Friedhofes für herausragende Grabstätten und Denkmale.
Die Inschriften für die Familienangehörigen (3).
Das gründerzeitlich gestaltete Grab (V 105, Nr. 80) befindet sich gegenüber dem Denkmal für den Deutsch-Französischer Krieg und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Grab von Franz Obernier (* 1839 - † 1882).
Die Inschriften des Künstlers und der Firmen (4).
Das Grabmahl und die Figur, wurden 1883 vom Dresdener Bildhauer Gustav Adolph Kietz geschaffen und von der Fa.

Kietz, Gustav: Trauernder Genius. Familiengrab Wesendonck. Bronzefigur 1883.

Die Bronzefigur stellt einen trauernden Genius dar, einen mit einem lose bekleideten Jüngling. In seiner linken Hand hält er die Lebensfackel abgesenkt und mit der rechten umfasst er einen Kranz aus Mohnkapseln - beides Sinnbilder für den Tod und für das frühzeitige Ableben des Sohnes.

Doch es ist einer privaten Initiative von Klaus Bitter zu verdanken, dass anlässlich des 110. Todestages von Mathilde Wesendonck das Grab gereinigt, die Inschriften neu vergoldet und am 09.09.2012 feierlich enthüllt wurde. Zudem verfasste er auch einen kurzen Zustandsbericht der Grabstätte mit einer Auflistung der noch notwendigen Erhaltungsmaßnahmen.
LokalZeit Bonn vom 23.03.2013 (3:29).
TonArt WDR 3 vom 31.10.2013 (7:09). [3]
* * *
Die App
Wo sie ruhen liefert ein Audioguides zur Geschichte des Friedhofes und eines zum Familiengrab der Wesendoncks:

Der Alte Friedhof Bonn (2:58)
Das Familiengrab der Wesendoncks (3:15)
* * *
Drei Rosen für ... - Eine jährliche Grabaktion des Mathilde-Wesendonck-Verbandes auf dem Alten Friedhof in Bonn 2015.

Familiengrab Wesendonck mit dem trauernden Genius auf dem Alten Friedhof Bonn. [4]
- Lage des Grabes (Nr. 80), Alter Friedhof Bonn.
- Otto Friedr. Ludwig Wesendonck, Hans, Mathilde, geb. Luckemeyer / Gesamtansicht / Myrrha Freifrau von Bissing, geb. Wesendonck.
- G. Kietz fec: / geg: Lauchhammer 1883. / M. Brandstätter
- Eine von vier Eisen-Urnen auf rotem Sandstein.
Quellen:
- Zander, Erika (GF der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e. V.): eMail vom 29.04.2013.
Richard Wagner Verband Bonn/Siegburg e. V.
Richard Wagners Muse (Am Grab von Mathilde Wesendonck.
WDR 3 vom 31.10.2013)
- Fotos: Klaus Bitter und Thomas Seidel, 2013.
Links:
Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e. V.
Familiengrab (OpenStreetMap)
Richard Wagner Verband Bonn/Siegburg e. V.
Mathilde-Wesendonck-Verband

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen