10.04.2013

Transcriptionen Wesendonck-Lieder

Hans Peter Eisenmann: Wesendonck-Lieder für Singstimme und Orgel. Edition Walhall, 1994Arrangements und Transkriptionen
Wesendonck-Lieder


1893 - ...

Übertragungen und Umarbeitungen


Viele Musiker haben sich an Transkriptionen der Wesendonck-Lieder von Richard Wagner (Texte: Mathilde Wesendonck) herangewagt.

 

Diese Seite ist in Bearbeitung Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Besuchen Sie sie doch später noch einmal.


 

Die Lieder, die zwischen Herbst 1857 und Sommer 1858 jeweils unmittelbar nach der Abfassung der Gedichte meist an einem Tag komponiert, sind ursprünglich für Klavier und Sopran geschrieben worden (WWV 91).
Instrumentiert wurden sie erst später von Felix Mottl. Die Rechtfertigung und das Modell für die Orchesterfassung lieferte Wagner selbst, indem er das Lied Träume für acht Instrumente setzte. Diese Fassung brachte er Mathilde am Morgen ihres 29. Geburtstages (23.12.1857) als Überraschungsständchen im Treppenhaus der Villa Wesendonck dar, was beim Hausherrn, der sich auf Geschäftsreise in New York befand, zu einigen Irritationen und in der Züricher Gesellschaft zu allerhand Gerede führte. [1]


Transcriptionen:

Gesang und Violine
Wagner, Richard: 5 Gedichte für eine Frauenstimme mit Pianoforte-Begleitung in Musik gesetzt von Richard Wagner übertragen für die Violine von H. Leonard. 2 Teile. Mainz, B. Schott's Söhne, ohne Jahr (ca. 1875).
Ca. 32,5 x 26,5 cm. 15 Seiten (Partitur); 5 Seiten (Violinstimme). Original-Umschläge. WWV 91A. Plattennummer 20201, lithographierte Noten mit Plattenrand. Bearbeitung von Wagners Wesendonk-Liedern für Violine und Klavier durch Hubert Leonard.

Gesang und Streichquartett
Transcription pour voix et quatuor à cordes des "Wesendonck Lieder" de Richard Wagner par Christophe Looten.

Gesang, Streichquartet und Klavier
Wesendonck-Lieder, pour voix, quatuor à cordes et piano (conducteur) Von Richard WAGNER, Alain BONARDI (arrangeur)

Gesang, Orgel
Wesendonck-Lieder, L'Amore e la Morte, Susanne Bernhard (Sopran), Harald Feller (Orgel), arr. H. Feller

Orgel
Edition Walhall
http://www.fero-classics.de/pages/page_repertoire_waidosch.html



Die Ausgaben erschienen zumeist mit dem Schreibfehler „Wesendonk“ (recte: „Wesendonck“).
Gedichte von Mathilde Wesendonk. In Musik gesetzt von Richard Wagner. (Für Gesang und Klavier). Mit einem Nachwort von Joachim Kaiser. Insel Verlag, Frankfurt 1961. (Insel-Bücherei 107/B)
Fünf Gedichte Für eine Frauenstimme (Wesendonk-Lieder). Deutscher Verlag Für Musik, Leipzig 1962. (Faksimile-Ausgabe)
Fünf Lieder nach Gedichten von Mathilde Wesendonk für eine Frauenstimme und Klavier. Ausgabe für Sopran. Edition Peters, Leipzig 1982.
Fünf Lieder für Singstimme und Orgel, bearb. von Hans Peter Eisenmann. Edition Walhall, Magdeburg 1994.

Wagner hat die Wesendonck-Lieder für eine Frauenstimme und Klavier komponiert. Das Lied „Träume“ instrumentierte er selbst im Dezember 1857 für Solovioline und kleines Orchester. Felix Mottl schuf die Instrumentation des Zyklus für großes Orchester, wobei er für „Träume“ die erwähnte Bearbeitung Wagners übernahm. Versionen für Gesangsstimme und Kammerorchester erstellten 1972 Vieri Tosatti, 1976 Hans Werner Henze, 2005 Andreas N. Tarkmann und 2007 Ronald Kornfeil.

Wagner schrieb zunächst die Lieder für Frauenstimme und Klavier allein, sondern erzeugt eine voll orchestrierte Version von "Träume", die von Kammerorchester unter dem Fenster Mathildes anlässlich ihres Geburtstages durchgeführt werden, den 23. Dezember 1857. Der Zyklus als Ganzes war zuerst in der Öffentlichkeit in der Nähe von Mainz am 30. Juli 1862 unter dem Titel für eine weibliche Stimme geführt Fünf Lieder. Einige Sänger haben einige der Lieder gesungen: Lauritz Melchior aufgezeichnet "Schmerzen" und "Träume" für HMV 1923, "Der Engel" wurde von Tenören aufgezeichnet Franco Corelli (auf Französisch), Plácido Domingo, Jonas Kaufmann (alle), Andrea Bocelli, und der Bass Paata Burtschuladse. Einige haben den ganzen Zyklus der Leistung versucht. [3]
Die Orchestrierung des gesamten Zyklus wurde für großes Orchester von Felix Mottl, der Wagner Leiter abgeschlossen. Im Jahr 1972 der italienische Komponist Vieri Tosatti völlig neu orchestriert den Zyklus. Im Jahr 1976 produzierten die deutschen Komponisten Hans Werner Henze eine Kammer-Version für den gesamten Zyklus. Jeder der Spieler hat einen separaten Teil, mit einigen sehr ungewöhnlichen Wind Registrierung. Im Jahr 2013 (die Zweihundertjahrfeier von Wagners Geburt) der Französisch Komponist Alain Bonardi hat eine neue Version für Gesang, Klavier, Klarinette und Cello, einschließlich instrumentalen Zwischen mit orientalischen Resonanz Percussions. Im selben Jahr, die chinesisch-britischen Komponisten Jeffrey Ching Premiere zwei Versionen seines Wesendonck Sonata, eine für Stimme, Viola und Klavier, die andere für die Sprach-, Cello und Klavier. Ging nicht nur Wagners eigene Songs umgesetzt, um so einen geschlossenen Palindrom Klangfolge in der Art eines fünf Bewegung Sonatenform, aber noch wichtiger ist zusammengesetzt eine aufwendige obligater Bestandteil für Bratsche (oder Cello), die beide Stellungnahmen zu den Gedichten und fügt hinzu, erhebliche harmonischen und kontrapunktische Detail der relativ zahm Klavierbegleitung.

Wagner schrieb ursprünglich die Lieder für Solo weibliche Singstimme und Klavier, aber später produziert eine Orchesterversion Träume, um von einem Kammerorchester unter Fenster Mathildes an ihrem Geburtstag gespielt werden, am 23. Dezember 1857. Der Zyklus Alles wurde zum ersten Mal in der Öffentlichkeit 30. Juli 1862 unter dem Titel Fünf Lieder für Frauenstimme gespielt.
Die Orchestrierung der kompletten Zyklus wurde von Felix Mottl3, dem Leiter von Wagner. Im Jahr 1976, der deutsche Komponist Hans Werner Henze erzeugt eine Kammer Version des Zyklus. Der Komponist Christophe Looten, um die Transkription eines Werkes für Singstimme und Streichquartett erstellt. Im Jahr 2013 der Komponist Alain Bonardi führt eine Version für Gesang, Klavier, Klarinette und Cello, mit Zwischenspielen mit Resonanz orientalischen Percussion.

Zunächst wurden die fünf Lieder für Frauenstimme mit Klavierbegleitung nur zusammen (Fünf Gedichte für Klavier und Frauenstimme war in der Tat der Titel), aber Wagner schrieb eine orchestrierte Version der Träume, von einem Kammerorchester geführt 23. Dezember 1857, unter dem Fenster von Mathilde, als Geschenk zu seinem Geburtstag. Der gesamte Zyklus wurde zum ersten Mal in Mainz am 30. Juli 1862 durchgeführt Die Orchestrierung der übrigen vier Songs war das Werk von Wagner-Dirigenten Felix Mottl. Eine neue Orchestrierung wurde im Jahre 1972 von dem italienischen Komponisten Vieri Tosatti umgebaut.



 

Bilder:
  1. Vergrößern Hans Peter Eisenmann: Wesendonck-Lieder für Singstimme und Orgel. Edition Walhall, 1994.

Quellen:
  1. Nach: Heitmann, Klaus L.: externer Link Richard Wagner Wesendonck-Lieder (Essays – Musiktexte – Erzählungen).

Links:

Bibliografie:
  • Eisenmann, Hans Peter: Richard Wagner. Fünf Gedichte von Mathilde Wesendonck für eine Frauenstimme und Klavier. Übertragen für Singstimme und Orgel. Edition Walhall, EW 60. Verlag Franz Biersack, Magdeburg 1994. 


Keine Kommentare: