31.01.2013

Frankfurter Parlament

Zug des deutschen Parlaments nach der Paulskirche in Frankfurt a. M. am 18. Mai 1848Frankfurter Parlament


1848 - 1849

Deutsches Nationalparlament


Der Bruder von Otto Wesendonck, Hugo, war Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung während der Zeit der revolutionären Ereignisse der Jahre 1848/49.

 

Diese Seite ist in Bearbeitung Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Besuchen Sie sie doch später noch einmal.


 

interner Link Wesendonck, Hugo

interner Link Wille, FrançoisKein Bild

externer Link Wikipedia Revolution von 1848/49

externer Link Düsseldorf während der Revolutionsjahre 1848/49 

Er nahm am externer Wiki-Link Vorparlament teil. Vom interner Link 18. Mai 1848 bis zum Ende des Rumpfparlaments am 18. Juni 1849 war er Abgeordneter für den Düsseldorfer Wahlkreis in der interner Link Frankfurter Nationalversammlung. Nach dem Scheitern des Parlamentes (externer Wiki-Link Friedrich Wilhelm IV. lehnte die Kaiserkrone ab) blieb er Mitglied des externer Wiki-Link Rumpfparlamentes, welches für kurze Zeit in Stuttgart tagte.

Mitglied des "Frankfurter Vorparlaments", welches die geplante deutsche Nationalversammlung vorbereitete, Vorsitzender des "Vereins für demokratische Monarchie", zudem war er Deputierter zur Nationalversammlung in Frankfurt.


Sitzung der Frankfurter Nationalversammlung
Sitzung der Frankfurter Nationalversammlung während einer Rede Robert Blums im Juni 1848. 
Zeitgenössisches Gemälde von Ludwig von Elliott.


Nach dem Scheitern des Parlamentes (externer Wiki-Link Friedrich Wilhelm IV. lehnte die Kaiserkrone ab) blieb er Mitglied des externer Wiki-Link Rumpfparlamentes, welches für kurze Zeit in Stuttgart tagte.

Das deutsche Volk soll sich freuen, dass es zwei solche Kerle im Parlament hatte wie externer Wiki-Link Blum und externer Wiki-Link Vogt, wenn auch heut zu Tage die von oben inaugurirte Interessen-Politik über ideales Streben lachen mag und es vorzieht, Deutschland auf ihre Art zu zerreissen In dem heutigen deutschen Reichstage stehen die Parteien weit schroffer einander gegenüber, als in dem viel verschrieenen Deutschen Parlament, welches doch, trotz alledem, der Boden ist, aus dem das heutige deutsche Reich entsprossen. [1]


Der Abgeordnete Wilhelm Friedrich Schulz, in Peter Struwwels Augen ein linker "Wühler", hat in der Paulskirche gesagt: "Viel ist schon verhandelt, wenig ist gehandelt worden."



Bilder:
  1. Vergrößern  Zug des deutschen Parlaments nach der Paulskirche in Frankfurt a. M. am 18. Mai 1848. Titelbild Illustrierte Zeitung vom 3. Juni 1848. X. Band, Nr. 257, Leipzig 1848.

Quellen:
  1. Wesendonck, Hugo: Erinnerungen aus dem Jahre 1848. New York 1898, S. 16.

Links:

Bibliografie:
  • Autor.
  • Autor.  


Keine Kommentare: