Gedichte, Volkslieder, Legenden, Sagen
⌂ 1862
Gedichtesammlung
Diese Gedichtesammlung von Mathilde Wesendonck erschien 1862.


Besuchen Sie sie doch später noch einmal.

Diese Veröffentlichung ist die erste von Mathilde Wesendonck, allerdings wurde der volle Name hier nicht genannt und eine Jahreszahl nicht gedruckt.
Diese ergibt sich aus einem Brief Ludwig Ettmüllers vom 1. Dezember 1862. [2]
Ihre ersten Gedichte aus den 50er bis frühen 60er Jahren standen noch stark unter dem Einfluß Wagners und des Germanisten Ettmüller.
Vorwort zum Gedichtsband.
VorwortWas sind Wälle, was sind Schranken,Wenn die ewigen GedankenMächtig kühn hinüber ranken,Bis die morschen KerkerplankenAus des Grundes Tiefe wankenUnd in Trümmer-Werk versanken? [1]
Einige ihrer Gedichte fanden bei Komponisten Beachtung und dienten ihnen als Libretti für ihre Lieder. So z. B.: Heinrich Schulz-Beuthen, Cyril Plante.
1874 kam eine wesentlich erweiterte, aber auch veränderte zweite Auflage heraus: Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen.
Aus dem Inhalt:
Gedichte
Vergissmeinnicht (I - II)
Als einst der große Schöpfer
An Guido (I - V)
Volkslieder, Legenden, Sagen
Der Waisenknabe (Bin ein armer Waisenknab')
Beharrliche Liebe (Abend schon winket)
Die Verlassene (Sprich, warum dies bittere Scheiden)
Soldatenlied (Hinaus in die Weite)

Bilder:
Quellen:
- ZBZ Alte Drucke AX 427; AX 6294.
- Walton, Chris und Langer, Axel: Minne, Muse und Mäzen. Otto und Mathilde Wesendonck und ihr Zürcher Künstlerzirkel. Verlag Museum Rietberg, Zürich 2002, S. 182.
Links:
Link (Wikipedia)
Link (xxx.de)
Das Antiquariat (Antiquariat.de)
Bibliografie:
- Wesendonck, Mathilde: Gedichte, Volkslieder, Legenden, Sagen. Druck E. Kiesling, Zürich 1862.
- Wesendonck, Mathilde: Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen. Verlag der Dürr'schen Buchhandlung, Leipzig 1874.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen