Loeschigk, Wesendonck & Co
⌂
Handelsunternehmen
Otto Wesendonck ist Anteilseigner bei diesem Importgeschäft für Tuch, Samt und Seide mit Sitz in New-York.

Loeschigk & Wesendonck war im 19. Jahrhundert ein amerikanisch-deutsches Handelsunternehmen mit Sitz in New York,
12 Old Slip. Das Hauptgeschäft war der Handel mit Tuch, Samt und vor allem Seidenstoffen sowie Kurzwaren.

Der Geschäftspartner auf amerikanischer Seite in New York war William Loeschigk.
An der Stelle steht heute das Bürohochhaus in der 77 Water Street. (2)
Sein deutscher Geschäftspartner war ab 1843 Otto Wesendonck, der ab 1833 seine Ausbildung in Amerika begann. Er übernimmt die Vertretung des Handelshauses für Europa.
Seine Firma befand sich in der


Später (1845?) läßt er sich in Düsseldorf nieder (Adressbuch von 1850:

Ab April 1851 führt Otto Wesendonck seine Geschäfte von Zürich aus - zunächst wohnhaft im




Die Namen der beiden Firmengründer werden im Jahresbericht von 1860 der Deutschen Gesellschaft der Stadt New York unter der Adresse

1859 kehrt William Loeschigk aus den USA über Liverpool zurück und läßt sich in Bonn nieder.
Der Amerikanische Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 (Civil War) fordert auch von seiner Firma Opfer. Mitte der 60er Jahre zieht sich Otto Wesendonck aus gesundheitlichen Beweggründen von den Geschäften zurück.
Als Nachfolger firmieren die Herren Schaefer, Schramm & Vogel. [2]
Unter der selben New Yorker Adresse firmierte in den 1850er Jahren auch eine drygoods company (Kurzwaren) von Gustav Kutter und seinem Geschäftspartner Eduard Luckemeyer, dem Bruder von Mathilde Wesendonck, der Fa. Kutter, Luckemeyer & Co.

Bilder:
- Thomas Longworth, New York 1839.
- Google Street View:
Old Slip in Richtung 77 Water Street.
Quellen:
Jahres-Bericht und Mitglieder-Verzeichnis der Deutschen Gesellschaft der Stadt New-York am 16. Januar 1860.
Otto Wesendonck. In: The New York Times, November 20, 1896.
Links:
Thomas Longworth, New York 1839
Die Wall Street des Textilhandels (Klaus Koch)

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen