Werksverzeichnis und Bibliografie
(Werke, Gedichte und Briefe)
Weitere Register
Allgemeines Verzeichnis (Orte, Institutionen und Ereignisse)
Personenverzeichnis (Namen)
Museumsverzeichnis und Gedenken (Museen und Gedenken)
Quellenverzeichnis (Archive, Bibliotheken und Internet, Primär- und Sekundärliteratur)

Hier finden Sie einen Index schriftlicher Werke (Buchausgaben, Aufsätze, Dramen und Gedichte sowie Briefe), Musikwerke (vertonte Gedichte, Klavierstücke und Opern) und bildhauerischer Werke (Plastiken, Skulpturen und Büsten). Diese Auflistung ist natürlich nicht vollständig.
Schriften von Otto Wesendonck
Gemälde-Sammlung von Otto Wesendonck in Berlin (Katalog A und B, 1888)
Schriften von Otto Wesendonck
Gemälde-Sammlung von Otto Wesendonck in Berlin (Katalog A und B, 1888)
Erinnerungen aus dem Jahre 1848 (Essay, 1898)
Schriften von August Wesendonck
An meine deutschen Landsleute in Pennsylvanien! (Zeitungsartikel, 1863)
Dr. Martin Luther, der lutherische Glaube und dessen Ursprung (Zeitungsartikel, 1863)
Buchausgaben von Mathilde Wesendonck
Alkestis (Schauspiel in vier Aufzügen, 1881)
Alte und neue Kinder-Lieder und Reime (Kinderbuch, 1890)
Der Baldur-Mythos (Drama, 1875)
Deutsches Kinderbuch in Wort und Bild (Kinderbuch, 1869)
Edith oder die Schlacht bei Hastings (Trauerspiel in 5 Akten, 1872)
Friedrich der Große (Schauspiel in 5 Akten, 1871)
Gedichte, Volkslieder, Legenden, Sagen (Gedichtesammlung, 1862)
Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen (Gedichtesammlung, 1874)
Genovefa (Trauerspiel in 3 Aufzügen, 1866)
Gudrun (Schauspiel in 5 Akten, 1868)
Kalypso (Dramatisches Gedicht, 1876)
Märchen und Märchen-Spiele (Kinderbuch, 1864)
Märchenspiele (Kinderbuch, Märchenspiele für Kinder, 1880/81)
Natur-Mythen (Sagenbuch, 1865)
Odysseus (Dramatisches Gedicht, 1878)
Puppenspiele (Kinderbuch, 1869)
Gedichte von Mathilde Wesendonck
Als einst der große Schöpfer (Gedicht, 1862)
Als ich ein junges, leichtes Blut (Gedicht, 1874)
Als sängen tausend Vögelein (Gedicht, 1874)
An die Mutter (Gedichtszyklus, 1862)
I. Im Traume sah am Bette
II. Ich war ein Kind und spielte
III. Wie möcht' ich doch so gerne
IV. Geh' heim zu deinen Kindern
V. Grabt ein Grab
VI. Mochte deine Liebe
An Guido (Gedichtszyklus, 1862)
Ruhe holder Knabe
O sieh' mich einmal nur noch an
Mir war's, als hätt' ich dich gesehn
Liebes Kindchen, komm herein
Unter dem Platanenbaum
Beharrliche Liebe (Abend schon winket, Gedicht, 1862)
Buddha (Autografen-Gedichte-Sammlung, 1888 - 1889)
Buddha, das heißt
Unter schatt'gen Mango-Bäumen
Das Gleichniss vom Saemann (Sommer ist's, die Zeit der Ernte)
Buddha's letzter Gang durch seine Vaterstadt (Stumm in mitternächt'ger Stille)
Die verwandelte Maus soll sich einen Bräutigam wählen (An des Gāngâ heil'gem Ufer)
Gleichniss vom Saemann (Eines Tages feierte der Brahmane Bhâradvâja)
Ceremonie bei der Leichen-Verbrennung (Oratorium oder Requiem, 1874)
Dem Fürsten Bismark (Ich habe Dich im Herrenhaus geseh'n, Autograf, Gedicht, 1880)
Der Engel (In der Kindheit frühen Tagen, Gedicht, 1857)
Der Mond blickt kalt und schweigend (Gedicht, 1874)
Die Jungfrau am Traunsee (Autografen-Gedichte-Sammlung, 1884 - 1887)
Die Jungfrau am Traun-See (Auf harten Fels gebettet, Gedicht, 1884)
Wenn Du Dich hebst auf Deine Füsse (1884)
Sie haben sich gefunden (Gedicht, 1884)
Ich weiss ein liebes, stilles Haus (Gedicht, 1885)
Traunblick's Besuch (Wähnt Ihr in meinem stillen Heim, Gedicht, 1887)
Die Verlassene (Sprich, warum dies bittre Scheiden, Gedicht, 1862)
Es warb ein schöner Jüngling (Gedicht, 1874)
Fünf Gedichte (Gedichtesammlung, Caritas 1878)
Gieb mir ein Herz von Eisen (Gedicht, 1874)
Grüne Mappe (Gedichtesammlung, Anlage zum Brief vom 03.07.1863)
Mir erkoren (Gedicht, 1863)
Die Nachtigallen hörst Du wonnig schlagen (Gedicht, 1863)
Fasst denn ein Kelch (Gedicht, 1863)
Im Herzen trübe und traurig (Gedicht, 1863)
Wenn der Schmerz mit schwarzem Trauerflügel (Gedicht, 1863)
Eine Seele gross und rein (Gedicht, 1863)
Ich hab' ein Grab gegraben (Gedicht, 1863)
Heil dir, Friedrich, Deutscher Kaiser (Gedicht, 1888)
Hernieder sank der heilige Gral (Gedicht, 1853)
Herzenslenz (Gedicht, 18??)
Höchstes Glück (Gedicht, 18??)
Humanistisches (Gedichtszyklus, 1874)
O daß atomengleich, ein zitternd Sonnenstäubchen
An Hutten's Geist (Hörest Du die Glocken schallen)
Sabbathfeier (Sabbathstille! Abendfeier!)
Wenn einst es keine Kirchen giebt
Geh' Deines Weg's, thu' Deine Pflicht
Heb' Dein Antlitz aus dem Staube
Tod, wo ist dein Stachel?
Weh-Gesang der Mütter (I. — V.)
Ich hab' dich aufgenommen (Gedicht, 1864)
Ich ließ es lächelnd geschehen (Gedicht, 1874)
Im Treibhaus (Hochgewölbte Blätterkronen, Gedicht, 1858)
Matrose im Takelwerk (Ferne von Dir trauert mein Herz, Gudrun, Lied, 1868)
Mignon (Gedichtszyklus, 1874)
Im Traume hast Du mich geküßt
Ach, es ist ein traurig Küssen
Tiefe Sehnsucht zehrt an meiner Jugend
Habe oft Dich bitten wollen
Ich trug es gern, Dich nur zu sehen
Nachruf an Richard Wagner (Ein Schmerzensruf geht durch die Welt, Gedicht, 1883)
Neue Lieder 1876-77 (Autografen-Gedichte-Sammlung, 1876/77)Neue Lieder 1876
Das Menschen Herz gleicht einer Knospe
Ein Drängen, Treiben, Grünen, Blühen
O Lenzes Grün, Du Augen Wonne
Die Nachtigall hat sich zu Tod gesungen
Viel Lenze kommen und Lenze vergeh'n
Sterne mit den gold'nen Augen
Möchte meine Flügel breiten
Mein Federkleid, wo kam es hin?
Wie schimmerst Du im Blüthenschmuck
Auf der Sehnsucht Nachtigallen Schwingen
Ist die Rosen Zeit am Himmel angebrochen?
Wenn ein Sonnen Auge bricht
Entfacht den lodernden Welten Brand
Sonne, gieb uns eine Tochter
Lieder 1877
Ein stilles Freuen klingt durch mein Gemüthe
Ich wollte kommen wie der Frühling kommt
Die blüthenschwang're, wonnereiche Zeit
Nur noch einmal eine Stunde
Ob Felsen sich thürmen himmelkehr
Meine Brust ist eine Muschel
Patriotische Lieder. 1870 (Gedichtszyklus, 1874)
In der Wiege hört' ich singen
Steh' auf, mein deutsches Volk, steh' auf
Germania (Zum Kampf zieh'n deine Söhne)
Der alte und der junge Fritz (Zum alten Fritz im Himmel) -
Das deutsche Herz (O schönes Herz, du deutsches Herz)
Moltke bei Gravelotte (Ein unübersehbar Menschenmeer)
Ein Heldengrab bei Metz (Was zieht im lichten Morgenschein)
Steig' hernieder aus dem Aether
Schmerzen (Sonne, weinest jeden Abend, Gedicht, 1857)
Sing-Schwan (Ein Gesang wie Silber-Glocken, Gedicht, 1869)
Soldatenlied (Hinaus in die Weite, Gedicht, 1862)
Stehe still! (Sausendes, brausendes Rad der Zeit, Gedicht, 1858)
Träume (Sag', welch wunderbare Träume, Gedicht, 1857)
Uns im Tode entrissen (Gedicht, 1882)
Vergissmeinnicht (Gedicht, 1862)
Wach auf! (Natur-Mythen, Gedicht, 1865)
Wer allzu tief in die Sonne schaut (Gedicht, 1874)
Zeitgedichte von 1870 (Autografen-Gedichte-Sammlung, 1870)
Rheinlied (In der Wiege hört ich singen)
Auf auf! (Steh' auf, mein deutsches Volk, steh' auf)
Germania (Zum Kampf zieh'n deine Söhne)
Vom alten und jungen Fritz (Zum alten Fritz im Himmel)
Moltke bei Gravelotte (Ein unübersehbar Menschenmeer)
Ein Heldengrab bei Metz (Was zieht im lichten Morgenschein)
Das deutsche Herz (O schönes Herz, du deutsches Herz)
Zu Wagners 66. Geburtstag (Nach langer Schweigens Nacht, Gedicht, 1879)
Schriften von Richard Wagner
Mein Leben (Autobiografie, 1865)
Tonkunst von Richard Wagner
Der fliegende Holländer (Oper, WWV 63, 1843)
Lohengrin (Oper, WWV 75, 1850)
Die Meistersinger von Nürnberg (Oper, WWV 96, 1868)
Mignonne (Lied, WWV 57, 1839)
Parsifal (Oper, WWV 111, 1882)
Rienzi, der Letzte der Tribunen (Oper, WWV 49, 1842)
Der Ring des Nibelungen (Opernzyklus, WWV 86, 1876)- Das Rheingold (Vorabend, WWV 86 A, 1869)
- Die Walküre (Erster Tag, WWV 86 B, 1870)
- Siegfried (Zweiter Tag, WWV 86 C, 1876)
- Götterdämmerung (Dritter Tag, WWV 86 D, 1876)
Siegfried-Idyll (Symphonische Dichtung, WWV 103, 1870)
Eine Sonate für das Album von Frau M. W. (Klavierstück, WWV 85, 1853)
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Oper, WWV 70, 1845)
Tristan und Isolde (Oper, WWV 90, 1865)
Wesendonck-Lieder (Liederzyklus, WWV 91, 1857/58)
Züricher Vielliebchen-Walzer (Klavierstück, WWV 88, 1854)
Werke von Wilhelm Baumgartner
Abends - Albumblatt für das Pianoforte (Klavierstück, 1854)
Werke von Reinhold Becker
Vier Lieder (Liederzyklus, op. 12, 18??/19??)
Zwei Lieder (Liederzyklus, op. 36, 18??/19??)
Vier Lieder (Liederzyklus, op. 53, 18??/19??)
Sechs Lieder (Liederzyklus, op. 61, 18??/19??)
Zwei Lieder von Mathilde Wesendonck (Liederzyklus, op. 130, 18??/19??)
Werke von Walter Courvoisier
Fünf Lieder für eine tiefe Singstimme mit Klavierbegleitung (Liederzyklus, op. 7, 1904)
Werke von Louis Große
Werke von Friedrich Hegar
Marsch für Klavier (Klavierstück, 4hdg, G-Dur, 1871)
Werke von Andreas Kröper
Werke von Otto Leßmann
Drei Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte (Liederzyklus, op. 22, 1876)
Werke von Ödön von Mihalovich
Sieben Gedichte von Mathilde Wesendonck (Liederzyklus, 1891)
Werke von Adolf Pfanner
Werke von Cyril Plante
Neue Wesendonck Lieder (Liederzyklus, op. 106, 2005)
Werke von Heinrich Schulz-Beuthen
8 Dichtungen von Mathilde Wesendonck (Liederzyklus, 1871)
Vergissmeinnicht
Der Waisenknabe
Als sängen tausend Vögelein
Als ich ein junges, leichtes Blut
Das deutsche Herz
Als einst der große Schöpfer
Wer allzu tief in den Himmel schaut
Soldatenlied
Der Singeschwan (Lied, No. 6 aus einem Lieder-Cyklus, 18??)
Der Zauberschlaf (Märchenoper, 1868 - 1878)
Vergissmeinnicht für gemischten Chor (Lied, 1869)
Weitere Gedichte (von Mathilde Wesendonck, 18??)
Werke von Michael Starke
Entsagung (Monodrama, 2012)
Werke von Richard Sternfeld
Schicksal und Mensch (Ode, op. 15, 1914)
Briefe und Tagebucheinträge 1853
11. Juni 1853 (Richard Wagner an Otto Wesendonck)
20. Juni 1853 (Richard Wagner an Otto Wesendonck) 1855
30. April 1855 (Richard Wagner an Mathilde Wesendonck)1857
Januar 1857 (Richard Wagner an Otto Wesendonck)
8. Mai 1857 (Richard Wagner an Franz Liszt)
19. Dezember 1857 (Richard Wagner an Mathilde Wesendonck)1858
1. Januar 1858 (Richard Wagner an Franz Liszt)
7. April 1858 (Richard Wagner an Mathilde Wesendonck)
6. Juli 1858 (Richard Wagner an Mathilde Wesendonck)
9. Oktober 1858 (Tagebuchblatt für Mathilde Wesendonck)1859
9. Mai 1859 (Richard Wagner an Mathilde Wesendonck)
19. Dezember 1859 (Richard Wagner an Mathilde Wesendonck) 1862
13. Juli 1862 (Richard Wagner an Otto Wesendonck)
21. Juli 1862 (Richard Wagner an Otto Wesendonck)
26. Juli 1862 (Richard Wagner an Otto Wesendonck)
3. September 1862 (Richard Wagner an Minna Wagner)
14. Oktober 1862 (Richard Wagner an Cäsar Willich)
17. November 1862 (Richard Wagner an Minna Wagner)1863
5. Juni 1863 (Richard Wagner an Eliza Wille)
3. Juli 1863 (Mathilde Wesendonck an Richard Wagner)1867
15. Dezember 1867 (Mathilde Wesendonck an Gottfried Kinkel)1869
25. August 1869 (Mathilde Wesendonck an Johannes Brahms)1872
3. Dezember 1872 (Otto Wesendonck an die Deutsche Bank) 1889
8. Januar 1889 (Otto Wesendonck an Carl Justi) 
Weitere Register
Allgemeines Verzeichnis (Orte, Institutionen und Ereignisse)
Personenverzeichnis (Namen)
Museumsverzeichnis und Gedenken (Museen und Gedenken)
Quellenverzeichnis (Archive, Bibliotheken und Internet, Primär- und Sekundärliteratur)

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen